News 2025

Liebe Besucher*innen und Freund*innen dieser Webseite
 

Hier finden sie aktuelle Meldungen und News zu dieser Seite, sowie Neuerscheinungen unserer Autor*innen. Neben den literarischen Beiträgen finden sie hier auch Meinungen, Beiträge und Reportagen aus dem aktuellen Zeitgeschehen. Unternehmen Sie mit uns gemeinsam eine Reise durch dieses Jahr.

...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 September

 ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 Eduard Mörikes berühmtes Gedicht „Septembermorgen“:

„Im Nebel ruhet noch die Welt,
Noch träumen Wald und Wiesen:
Bald siehst du, wenn der Schleier fällt,
Den blauen Himmel unverstellt,
Herbstkräftig die gedämpfte Welt
In warmem Golde fließen.“
   

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 🌿 Frieden beginnt im Inneren – ein Plädoyer für die Rückkehr zu unserer Mitte

In einer Welt, die uns täglich mit Nachrichten von Konflikten, Krisen und Katastrophen überflutet, klingt der Wunsch nach Frieden oft wie ein fernes Ideal. Doch Frieden ist kein Geschenk, das uns von außen überreicht wird. Er ist eine innere Haltung, die wir selbst kultivieren müssen – leise, geduldig und mit Hingabe.„Wenn wir uns Frieden wünschen, müssen wir ihn in uns zuerst finden.“Dieser Satz ist mehr als eine schöne Formulierung. Er ist eine Einladung, Verantwortung zu übernehmen – für unser eigenes Denken, Fühlen und Handeln.

🌸 Harmonie als innere Landschaft

Frieden im Inneren bedeutet nicht, dass wir frei von Sorgen oder Konflikten sind. Es bedeutet, dass wir inmitten des Lärms einen Ort in uns kennen, an dem wir still werden können. Harmonie ist dabei kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis bewusster Entscheidungen:

  • Entscheidungen, uns nicht von jeder äußeren Welle mitreißen zu lassen.
  • Entscheidungen, unsere Gedanken zu nähren wie einen Garten, in dem wir Unkraut ebenso bewusst entfernen wie neue Samen setzen.

🕊 Die Oasen des Alltags

Gerade in Zeiten der Unruhe brauchen wir Oasen – Momente, Orte und Menschen, die uns aufbauen und stärken. Das kann ein Spaziergang im Morgenlicht sein, ein Gespräch mit einem Menschen, der zuhört, oder das Lesen eines Buches, das uns an unsere eigene Tiefe erinnert.Diese Oasen sind keine Flucht, sondern Tankstellen für die Seele. Sie helfen uns, immer wieder in unsere Mitte zurückzufinden – und dort länger zu verweilen.

🌱 Dauerhafter Frieden als Lebenskunst

Innere Balance ist kein Zustand, den wir einmal erreichen und dann für immer behalten. Sie ist eine Lebenskunst, die tägliche Pflege braucht. Wer in sich selbst Frieden findet, strahlt ihn aus – und wird so zu einem stillen, aber kraftvollen Beitrag für den Frieden in der Welt.

Vielleicht ist das die leise Wahrheit:
Der Weg zu einer friedlicheren Welt führt nicht zuerst über große politische Lösungen, sondern über viele einzelne Menschen, die gelernt haben, in sich selbst zu ruhen.

Schlussgedanke:
Frieden ist kein fernes Ziel, sondern ein täglicher Weg. Jeder Atemzug, den wir bewusst nehmen, jede Geste der Güte, die wir schenken, ist ein Schritt dorthin. Und vielleicht beginnt die Veränderung der Welt genau in dem Moment, in dem wir uns entscheiden, heute ein wenig mehr in unserer Mitte zu bleiben.    
 07.09.2025 J/L

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 Die Oasenkarte

Als Lea an jenem Herbstmorgen die Haustür hinter sich schloss, war die Stadt schon im Takt der Eile. Busse fauchten, Menschen telefonierten, Schaufenster spiegelten Gesichter, die aneinander vorbeiflossen, ohne sich zu berühren. In Leas Tasche lag ein Zettel mit To-dos, die sich über die letzten Tage wie eine stachelige Hecke vermehrt hatten. Sie blieb vor dem Bäcker stehen, der Geruch nach frischem Brot war warm und tröstlich, aber selbst der schien nur eine dünne Decke über einer Kälte, die in ihr wuchs.Im Büro leuchteten Nachrichten auf wie Glühwürmchen, die an falscher Stelle brannten. Sie klickte, antwortete, verschob, nickte, lächelte und merkte, wie sie sich selbst aus den Augen verlor. Es gab diesen neuen Ausdruck, der im Team umging: “innere Mitte”. Wie ein Kompass, von dem alle sprachen und niemand ihn in der Hand hielt. Lea spürte nur eine Schieflage, als würde sie in einem Zug sitzen, der durch eine Kurve fuhr, die nicht enden wollte.Mittags ging sie hinaus. Ohne Ziel, nur fort vom Bildschirmblau.

Der Wind trug Blätter mit sich, gelb, rot, wie kleine Briefe der Bäume, die Leas Schritte begleiteten. Sie gelangte zu einem Platz, den sie selten betrat. Dort stand eine Bank, ein wenig schief, die Farbe abgeblättert. Neben der Bank lag ein Buch, der Umschlag graugrün, der Titel kaum noch lesbar: “Von den Oasen des Alltags”.
Sie sah sich um. Niemand schien das Buch zu vermissen. Sie setzte sich, legte die Hand darauf, als würde sie den Puls eines fremden Tieres fühlen. Beim Aufschlagen fielen trockene Blüten heraus, flach wie kleine Sternkarten. Zwischen den Seiten standen Sätze, die jemand unterstrichen hatte. “Wenn du Frieden suchst, geh dorthin, wo dein Atem beginnt.” Und: “Oasen sind keine Flucht. Oasen sind Rückkehr.”Lea ließ das Buch auf ihrem Schoß liegen und schloss die Augen. Ein kaum hörbarer Widerstand löste sich in ihrer Brust. Sie nahm einen tieferen Atemzug, so, als würde sie zum ersten Mal an diesem Tag wirklich Luft holen. Ein Geräusch ließ sie aufsehen.

Eine ältere Frau stand vor ihr, ein Einkaufskorb am Arm, ein Schal, der roch nach Kamille und etwas, das Lea an die Küche ihrer Großmutter erinnerte.
“Ein schönes Buch”, sagte die Frau, als hätte sie es Lea dagelassen. “Es gehört dem, der es gerade braucht.”Lea lachte unsicher. “Dann gehört es wohl mir.”“Vielleicht nur vorübergehend”, nickte die Frau. “Oasen sind wie Türen. Man passiert sie. Man wohnt nicht darin.” Sie setzte sich ans Bankende, nicht zu nah, und betrachtete den Platz, an dem ein paar Kinder fangen spielten.“Wie findet man sie?”, fragte Lea, und hörte sich an wie eine Schülerin mit einem unsichtbaren Heft auf den Knien.“Du hast sie schon gefunden”, antwortete die Frau und deutete auf den Boden, den Himmel, die Kinder, das Buch. “Und morgen vielleicht woanders. Ein Spaziergang im ersten Licht. Das Zwitschern, bevor die Stadt wach wird. Eine Tasse Tee, die nicht nebenbei geleert wird, sondern bewusst. Ein Satz, den du dir sagst: ‘Ich bin hier.’”Lea sah auf ihre Hände. “Das klingt zu einfach.”“Das Einfache ist selten leicht”, erwiderte die Frau. “Aber es nährt. Und das ist alles, was der Frieden braucht: Nahrung, täglich.”Als Lea am Abend heimkam, legte sie das Buch auf den Tisch. Sie stellte Wasser auf, suchte die Teedose, die sie fast vergessen hatte, und hörte dem Klicken des Wasserkochers zu, als wäre es Musik. Als der Tee zog, schrieb sie auf einen leeren Zettel: “Meine Oasen” und darunter: “Die Bank am Platz. Atmen. Frühlicht. Kamille.” Ein leiser Schimmer kroch in sie, wie eine kleine Lampe, die man wiedergefunden hatte.

Am nächsten Tag wachte sie früher auf. In ihrer Straße war es noch still. Sie ging ohne Kopfhörer hinaus, die Hände in den Manteltaschen, und bemerkte plötzlich Details, die sonst an ihr vorbeiglitten: das knarzige Lied einer Altbauhaustür, den süßen Staubgeruch der Bäckerei, die Art, wie das Morgenlicht an der Ecke abbog und auf dem Asphalt ein Muster malte, das aussah wie Wasser. Sie blieb stehen und atmete, einmal, zweimal, dreimal. Als sie weiterging, fühlte sie sich nicht leichter, aber geerdeter, als hätte jemand die Schrauben ihrer Welt nachgezogen.Im Büro geriet der Sturm wieder in Gang. Doch diesmal fand Lea zwischendrin kurze Inseln. Sie schloss einen Tab. Lief zum Fenster. Legte die Hand einen Moment an die Stirn. “Ich bin hier”, sagte sie. Nicht trotzig. Eher freundlich.Am Abend setzte sie sich wieder auf die Bank. Das Buch hatte sie bei sich. Ein Mann setzte sich neben sie, müde, mit einem Blick, der ins Leere fiel, als würde er versuchen, eine Erinnerung zu fangen, die sich nicht fassen ließ.“Schwerer Tag?”, fragte Lea, und es war nicht neugierig, sondern schlicht ein Angebot.“Ja”, sagte er. “Ich vergesse ständig, wie ich zur Ruhe komme. Früher ging das irgendwie von selbst.”Lea hielt ihm das Buch hin. “Probier das. Es ist… eine Karte.”“Eine Karte wohin?”“Nach Hause”, sagte sie, und merkte, dass sie es ernst meinte.Er blätterte, hielt inne an einer Seite. “Oasen sind nicht selten. Wir sind nur selten dort.” Er lächelte matt. “Das ist klug.”Sie lachten leise, wie zwei Verschwörer gegen eine Welt, die zu schnell war. Als der Mann ging, sah er leichter aus. Lea blieb, bis die Lichter angingen. Sie zeichnete in ihr Notizbuch einen kleinen Plan der Gegend und markierte Kreuze: die Bank, die Bäckerei, das Schaufenster mit den alten Füllfederhaltern, die Treppe zum Fluss, auf der es nach Algen roch. Oben drüber schrieb sie: “Oasenkarte.” Dann drehte sie das Blatt um und zeichnete eine zweite: eine Karte ohne Straßennamen, nur mit Worten. “Atem.” “Hände spüren.” “Wortlos zuhören.” “Langsam essen.” “Eine Kerze anzünden.” “Den Rücken an eine Wand lehnen.” Es sah aus wie ein Sternenbild.

In den nächsten Wochen veränderte sich nichts Großes. Die Nachrichten wurden nicht leiser, die Deadlines nicht freundlicher. Aber Lea bemerkte, wie die Dinge in ihr begannen, sich zu verschieben, als würden Möbel in einem lange vernachlässigten Zimmer in neue Positionen rutschen, damit die Türen wieder aufgehen. Sie stellte fest, dass die Oasen nicht immer angenehm waren. Manchmal saß sie auf der Bank und spürte Traurigkeit, unverkannte Müdigkeit, die sich meldete wie ein Kind, das zu lange im Flur gewartet hat. Sie blieb dann. Atmete. Legte eine Hand auf den Bauch. Und die Traurigkeit wurde nicht kleiner, aber sie wurde aufgehoben. Es machte einen Unterschied.Eines Tages traf sie die Frau mit dem Kamillenschal wieder. “Sie haben Ihre Karte gezeichnet”, sagte die Frau, als wüsste sie es.“Zwei”, antwortete Lea. “Eine von draußen. Eine von drinnen.”“Die zweite ist die, die dauerhafter hält”, sagte die Frau. “Die erste hilft dir, sie zu finden.”“Und wenn ich sie verliere?”“Dann fängst du wieder beim Atem an.” Die Frau lächelte. “Du kannst den Frieden nicht einfangen. Aber du kannst dich so hinstellen, dass er dich findet.”Es war spät, als Lea nach Hause ging. Die Straßenlaternen legten goldene Flächen auf den Gehweg. In einem Fenster übte jemand Klavier. Jemand lachte. Jemand weinte irgendwo, so weit entfernt, dass es eher ein Gefühl war als ein Ton. Lea blieb einen Moment stehen und fühlte, wie sie Teil von allem war: von dem Lachen, dem Weinen, dem Klavier, der Stille dazwischen. Ein Wort tauchte in ihr auf, das sie nicht gesucht hatte: “Ausgleich.” Kein perfektes Gleichgewicht, eher ein Schaukeln, das sich einpendelte.Zu Hause stellte sie das Buch in ihr Regal, nicht ganz vorne, aber so, dass sie es sehen konnte. Sie schrieb die letzten Zeilen in ihr Notizbuch: “Frieden ist kein Zustand. Er ist ein Rhythmus. Ich finde ihn, wenn ich mitatme.” Dann blies sie die Kerze aus und blieb im Dunkeln sitzen, solange, bis ihre Augen die Konturen des Raumes wiederfanden.

Am nächsten Morgen hinterließ sie auf der Bank einen kleinen Zettel, mit einer krakeligen Handschrift, der Art, die vom Wind ein bisschen bewegt wird und darum lebendig aussieht: “Wenn du das liest, setz dich. Atme dreimal. Schau dich um. Hier beginnt deine Oase.” Daneben legte sie eine getrocknete Blüte aus dem Buch.Jemand würde es finden. Jemand würde sitzen. Jemand würde vielleicht das erste Mal seit langem wieder hören, wie der eigene Atem klingt. Und in diesem leisen, gemeinsamen Rhythmus – über Bänke, Küchen, Treppen, Flüsse und Büros hinweg – würde etwas wachsen, das nicht von außen kam, aber nach außen strahlt: ein Frieden, der die Mitte berührt und dort bleibt, gerade so lange, bis der nächste ihn braucht. 

© J/L 

 ...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Ein inspirierendes B

Schreibaufruf: Deine Oase – dein Text

Manchmal reicht ein Atemzug, ein Geräusch im Treppenhaus, der Geruch von Tee – und etwas in uns kommt zur Ruhe. Wenn dich dieser Gedanke berührt, lade ich dich ein: Schreib deine eigene Geschichte, deine Szene, dein Gedicht über Frieden, Harmonie und die Oasen, die dich in deine Mitte zurückführen. Deine Worte können andere an die Hand nehmen – leise, echt, wirksam.

Worum es geht

  • Thema: Innere Oasen, Ausgleich, Frieden inmitten von Lärm.
  • Kernfrage: Wo und wie findest du heute – nicht irgendwann – zurück in deine Mitte?
  • Ziel: Texte, die nicht nur erzählen, sondern spüren lassen.
 
 
  
 

Ideen und Schreibimpulse

  • Ein Ort:
    Beschreibe eine konkrete Oase deines Alltags.
    Welche Farben, Geräusche, Gerüche sind dort?
  • Ein Moment:
    Erzähle von einem Augenblick, in dem du umgeschaltet hast – vom Außen ins Innen.
  • Ein Gegenstand:
    Nimm ein kleines Ding (Tasse, Schlüssel, Buch) als Anker für Ruhe.
  • Ein Satz als Kompass:
    Finde einen Leitsatz, der dich zentriert, und spinne eine Szene darum.
  • Die Oasenkarte:
    Zeichne im Text eine „Karte“ mit inneren und äußeren Haltepunkten.
  • Kontrast:
    Stelle Unruhe und Stille nebeneinander – und zeig den Übergang.

Tipp: Schreibe zuerst 10 Minuten ohne Absetzen. Dann streiche jedes zweite Adjektiv. Lass Bilder und Verben sprechen.

Formate, Länge und Ton

  • Form: Kurzgeschichte, Mini-Essay, Gedicht oder Prosagedicht – was deiner Stimme entspricht.
  • Länge:
    • Kurz: 150–300 Wörter für eine verdichtete Szene.
    • Mittel: 600–900 Wörter für eine kleine Reise mit Wendepunkt.
  • Ton: Ehrlich, konkret, wärmend. Keine großen Parolen – zeig uns Details.

Mini-Struktur, wenn du starten willst

  • Einstieg: Ein Sinneseindruck, der dich packt.
  • Wende: Der Moment, in dem du langsamer wirst.
  • Oase: Der Ort/Anker, der dich sammelt.
  • Erkenntnis: Ein leiser Satz, der bleibt.
  • Ausklang: Ein Bild, das nachklingt.

Einsenden und Veröffentlichung

  • Einreichen:
    Schicke mir deinen Text über die Kommentarfunktion des Blogs oder per E‑Mail (gern mit Betreff „Oasen‑Text“).
  • Hinweise:
    • Name/Autorenschaft: Nenne, wie du genannt werden möchtest (Klarnamen oder Pseudonym).
    • Kurze Zeile: Füge 1–2 Sätze zu dir hinzu (optional).
    • Rechte: Mit dem Einsenden erlaubst du die Veröffentlichung auf dem Blog; Urheberrecht bleibt bei dir.
  • Feedback:
    Auf Wunsch gebe ich kurzes, wertschätzendes Feedback zu Bildkraft, Klarheit und Rhythmus.

.....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

  Autorenwettbewerbe August 2025

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 Selfpublishing Buchpreis 2025
https://www.selfpublishing-preis.de
Für: Belletristik, Sachbuch, Kinderbuch – Preisgeld: 3.000 pro Kategorie

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Kindle Storyteller Award 2025
Für: Alle Genres – Preisgeld: 10.000– Veröffentlichung über Kindle Direct Publishing
......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ZEILEN.LAUF Lyrikwettbewerb
https://www.zeilenlauf.de
Für: Lyrik – Sach- und Geldpreise – DACH-Region
....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................SStipendium im Schriftstellerhaus Stuttgart
Für: Prosa, Drama, Lyrik – 3 Monate Aufenthalt + 13.000
..........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb
Für: Junge Autor*innen aus Thüringen – bis 35 Jahre – Preisgeld bis 300
.....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Regensburg & Kelheim lesen ein Buch – Schreibwettbewerb
Preisgeld bis 200– Regionaler Bezug

 Thema: „Schamgefühl“ – .....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 Skurile Literatur News

................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

🕵️‍♂️

Professor Bibliomir von Seitenwind

🧬 Wer ist er?

Professor Bibliomir von Seitenwind ist ein exzentrischer Literaturforscher, Weltenbummler und Sammler skurriler Buchmomente. Er trägt stets einen leicht zerzausten Tweedanzug, eine Brille mit nur einem Glas – das andere Auge braucht „freie Sicht auf das Unwahrscheinliche“ – und reist mit einem Koffer voller Notizen, Teebeutel und vergilbter Lesezeichen.

🗺️ Herkunft

Geboren angeblich in einem Bücherregal in Oxford, aufgewachsen zwischen den Seiten von Jules Verne und Walter Moers. Seine genaue Herkunft bleibt nebulös – manche sagen, er sei ein literarisches Wesen, das nur existiert, wenn jemand laut aus einem absurden Roman vorliest.

📚 Spezialgebiet

– Skurrile Lesungen in ungewöhnlichen Orten (U-Bahn, Kuhstall, Raumstation)– Bücher mit seltsamen Titeln wie „Die philosophische Kartoffel“– Autor*innen, die nur bei Vollmond schreiben– Literarische Zufälle, z. B. wenn ein Roman exakt das Wetter des Lesetages beschreibt.

🕵️‍♂️

Professor Bibliomir von Seitenwind wird uns die nächsten Monate mit seinen Beiträgen begleiten.

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 🌍 Literatur weltweit: Skurril & Schön – Ausgabe September 2025

Willkommen zur ersten Ausgabe deiner literarischen Kuriositäten-Kolumne! Hier findest du schräge, überraschende und wunderbar absurde News aus der Welt der Bücher, Autor*innen und Lesekultur. Ideal zum Schmökern, Staunen – oder Weitererzählen beim nächsten Stammtisch.

🦆 Enten kapern Lesung in Prag

Beim Event „Literatur im Park“ wurde die Lesung von Margit Mössmer durch eine Gruppe neugieriger Enten unterbrochen. Die Tiere watschelten durch die Picknickdecken und inspirierten die Autorin spontan zu einer improvisierten Tierfabel über anarchistische Wasservögel.

📱 Buchmesse Berlin testet „Buch-Tinder“

Auf der BuchBerlin (27.–28. September) können Besucherinnen Bücher „swipen“ – bei einem Match gibt’s eine Leseprobe und ein Meet & Greet mit dem/der Autorin. Die App heißt LitMatch und sorgt für literarische Flirts mit Tiefgang.

🐷 „Schwein und Zeit“ wird brasilianischer Kult

Fahim Amirs Essay über Tierethik und Gesellschaftskritik tourt durch Brasilien – inklusive Samba-Einlagen und philosophischen Diskussionen in Straßenbars. In São Paulo wurde das Buch als „Karneval der Erkenntnis“ gefeiert.

🖼️ Graphic Novel „Koma“ mit Live-Soundtrack

Mazlum Nergiz und Leonie Ott präsentieren ihre düstere Graphic Novel „Koma“ auf zwei französischen Festivals gleichzeitig – mit Live-Zeichnungen und einem eigens komponierten Soundtrack, der zwischen Techno und Tinnitus pendelt.

🧠 Barbara Frischmuth als KI-Archiv

In Paris wurde ein digitales Archiv zur österreichischen Autorin vorgestellt – inklusive KI-generierter Lesestimme, virtueller Schreibwerkstatt und interaktiver Traumtagebuch-Simulation. Literatur trifft Zukunft.

 ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

🔮 Vorschau: Oktober 2025

– Lesung in einem verlassenen Schwimmbad in Wien
– Buch über die Philosophie des Gähnens erscheint in Japan
– LiteraTour-Bus mit eingebauter Schreibkabine rollt durch die Schweiz

..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

🕵️‍♂️      📚 Geheimtipps für die Veröffentlichung von Gedichtbüchern

  1. Künstlerische Kleinverlage
    • Schau dich nach Mikroverlagen um, die sich auf Lyrik spezialisiert haben. In Deutschland z. B. der Verlagshaus Berlin oder Edition Azur. Diese Verlage sind oft offen für neue Stimmen und haben ein Faible für besondere Formate.

  2. Crowdfunding mit Stil
    • Nutze Plattformen wie Startnext oder Kickstarter, um dein Gedichtbuch zu finanzieren – mit exklusiven Extras wie handgebundenen Ausgaben, Illustrationen oder persönlichen Widmungen.

  3. Gedichtbuch als Kunstobjekt
    • Gestalte dein Buch als visuelles Kunstwerk – mit Collagen, Typografie-Experimenten oder Mixed-Media-Elementen. Druckereien wie Sedruck oder Wir machen Druck bieten kreative Formate.

  4. Poetry Slams & Lesebühnen
    • Nutze lokale Lesebühnen oder Poetry Slams, um dein Buch zu promoten – oft kannst du dort auch direkt verkaufen. In NRW gibt’s z. B. die Lesebühne Bochum oder Weststadtstory in Essen.

  5. Kooperation mit Buchhandlungen
    • Viele unabhängige Buchhandlungen nehmen gerne lokal produzierte Gedichtbände ins Sortiment – besonders, wenn du eine kleine Lesung anbietest. Einfach mal persönlich vorbeigehen!

  6. Instagram-Poetry mit Print-Upgrade
    • Wenn du kurze, prägnante Gedichte schreibst, kannst du sie zuerst auf Instagram veröffentlichen und später als visuelles Gedichtbuch drucken – à la Rupi Kaur. Tools wie Canva helfen beim Layout.

  7. Gedichtbuch als Limited Edition
    • Drucke dein Buch in einer limitierten Auflage mit Nummerierung, Siebdruck-Cover oder handgeschriebenen Extras – das macht es zu einem Sammlerstück und erhöht den Wert.

  8. Literaturstipendien & Wettbewerbe
    • Viele Städte und Kulturämter vergeben Stipendien für Lyrikprojekte. In NRW z. B. das Stipendium für Schriftstellerinnen* des Landes oder Wettbewerbe wie lyrix oder Poetry Slam NRW.

 .....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 🕵️‍♂️Gedicht des Monats – September „Spuren“ von Yasser Niksada
Ein poetischer Blick auf Flucht, Verlust und Hoffnung Der September ist ein Monat des Übergangs – zwischen Sommer und Herbst, Licht und Schatten, Aufbruch und Rückzug. In dieser Zwischenzeit rückt ein Thema ins Zentrum, das oft übersehen wird: die Spuren, die Flucht hinterlässt. Nicht nur auf Wegen und Grenzen, sondern tief in den Herzen junger Menschen. Das Gedicht „Spuren“ stammt von Yasser Niksada, einem afghanischen Jugendlichen, der als Flüchtling nach Europa kam. Es wurde im Rahmen des Projekts The Poetry Project veröffentlicht, das geflüchteten Jugendlichen eine literarische Stimme gibt. Yassers Worte sind schlicht, aber durchdringend. Sie erzählen nicht von Zahlen oder politischen Debatten, sondern von einem persönlichen Erleben – von Kälte, Angst, Entwurzelung und der Sehnsucht nach Ruhe für die Familie. Diese Zeile trifft mitten ins Herz. Sie erinnert uns daran, dass hinter jedem Fluchtschicksal ein Mensch steht – mit Träumen, Erinnerungen und einer Geschichte, die gehört werden will. Im September, wenn die Welt sich langsam zurückzieht, ist es umso wichtiger, innezuhalten und hinzuhören. Dieses Gedicht lädt dazu ein.

 ..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Spuren“
von Yasser Niksada

Sei neben mir und sieh, was mir geschehen ist.
Es ist vorbei, die Spuren noch im Herzen.
Kein Platz für mich für Schlaf in diesem Bus.
Die Füße vertrocknet, der Traum versank im Auge.
Die Polizei sagte: Stopp. Geht zurück, geht zurück.
Alle dann in die Waggons, nur ich allein auf dem Gleis.
Das Schlauchboot sank und mein heißes Herz für Europa wurde kalt.
Die Welt schlief, nur wir waren wach – hungrig, durstig, müde.
Wir sind ja weggegangen, schwieriger wird es, zurückzukehren.
Das ganze Sich-Zerreißen für ein bisschen Ruhe.
Nicht meine Ruhe. Die Ruhe meiner Familie.

 .....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

"The Poetry Project": Gedichte von Flucht und Ankommen

 ....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 

 ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

August 2025

 

 August 2025

  

 

"Augustregen: der beste Teil des Sommers ist vorbei, und der neue Herbst ist noch nicht geboren. Eine eigentümliche, zwiespältige Zeit."

John Updike

 

 

 

 

John Updike

John Updike wurde 1932 als Sohn eines Lehrers und Diakons in Reading/Pennsylvania geboren. 1950 erhielt er ein Stipendium zum Studium am Harvard College, Hauptfach Anglistik. 1953 heiratete er die Kunststudentin Mary Entwistle Pennington. Von 1955 bis 57 war Updike festangestellter Redakteur bei dem Magazin "The New Yorker", danach veröffentlichte er als freier Mitarbeiter Erzählungen sowie literarische Kritiken. 1957 zogen die Updikes nach Ipswich im neuenglischen Massachusetts, wo sich John Updike fortan ausschließlich dem Schriftstellerberuf widmete. Berühmt wurde Updike mit dem Roman "Rabbit, Run" (dt. Hasenherz), dem 1960 erschienenen ersten Band der Rabbit-Reihe. 1976 wurden Updike und Mary Pennington geschieden; 1977 heiratete er in zweiter Ehe Martha Bernhard in Georgetown (Massachusetts). Updike erhielt für seine Romane, Erzählungen, Essays, Gedichte zahllose Preise und Auszeichnungen, darunter den National Book Award, den American Book Award, den Commandeur de l'ordre des arts et des lettres und den Pulitzerpreis. John Updike starb im Januar 2009.

 ....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 a jockel02 1

Zwischen Sommer und Herbst

Am ersten Augustmorgen weckte der Regen Hanna mit leisem Trommeln aufs Dach. Durch das Fenster sah sie, wie Tropfen das goldene Spätsommerlicht in winzige Kristalle verwandelten. Im Garten hing noch der Duft von reifen Äpfeln in der Luft, und doch wirkte alles ein wenig schläfriger, als ob die Welt den Atem anhielt.Hanna zog ihre abgewetzte Strickjacke über und stellte einen heißen Tee ans Fensterbrett. Jeder Schluck schmeckte nach Abschied und Neubeginn zugleich. Im Rascheln der Blätter vermischte sich die Erinnerung an laue Abende mit dem leisen Versprechen kühlerer Tage – ein seltsamer Tanz zwischen Vergangenem und Ungewissem.Am Nachmittag bog sie den Kopf unter ihrem bunten Regenschirm und lief zur alten Brücke am Fluss. Dort setzte sie sich auf die moosbedeckten Steine und beobachtete, wie kleine Wellen silbern gegen das Ufer schlugen. Ein einzelner Kranich zog lautlos übers Wasser, als wollte er sagen: „Der Sommer ist fast vorbei, aber etwas Neues beginnt gerade.“Mit dem ersten Tropfen, der ihr über die Handrücken glitt, hörte Hanna auf, gegen den leichten Abschied zu kämpfen. Sie ließ den Regen zu – als stillen Begleiter, der den Übergang feierte. In diesem ungeraden Moment erkannte sie: Manchmal ist genau das Zwischenstück das Kostbarste.  J/L 01.08.2025

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 Anregung

Spürt ihr auch dieses eigentümliche Kribbeln zwischen dem Nachhall des Sommers und dem ersten Hauch des Herbstes? Teilt eure ganz persönlichen August-Übergangs-Momente in den Kommentaren:Welche kleinen Gesten, Gerüche oder Farben lassen euch den Sommer leise Abschied nehmen und zugleich neugierig auf das Kommende blicken?

Ladet ein Foto hoch, das eure Stimmung am Übergang von Sommer zu Herbst einfängt.Schreibt einen kurzen Zweizeiler oder Haiku, der euren Moment beschreibt.Diskutiert untereinander: Welches Geräusch – Regen auf Blättern, entferntes Grashüpfen oder wehender Wind – symbolisiert für euch den Spätsommer am besten?

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Aufruf zur kreativen Mitarbeit

Dieses Projekt lebt von eurer Energie und euren Ideen. Damit es auch weiterhin gedeiht und wächst, brauche ich euren kreativen Input.

So kannst du dich einbringen

  • Schicke mir eine ungewöhnliche Idee oder einen frischen Blickwinkel auf unser Thema
  • Teste neue Funktionen und teile direkt dein Feedback
  • Verfasse kurze Texte, Gedichte oder Illustrationen, die unsere Community inspirieren
  • Lade Fotos, Skizzen oder Audioaufnahmen hoch, die deine persönliche Handschrift tragen

****** Gemeinsam können wir aus diesem Projekt etwas Einzigartiges formen. Werde Teil unserer kreativen Gemeinschaft .

 ...................................................................................................................................................................................................................................................................

  Autorenwettbewerbe August 2025

 

...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 Selfpublishing Buchpreis

Einsendeschluss: 08. August 2025
Genre: Belletristik, Kinder- und Jugendbuch, Sachbuch und Ratgeber
Umfang: ganze, im Selfpublishing veröffentlichte, Bücher (aus dem vorgegebenen Veröffentlichungszeitraum)
Personenkreis: Selfpublisher*innen 
Gewinn: Veröffentlichung einer Longlist und Shortlist, Sachpreise, Geldpreise und mehr

Zum Wettbewerb

 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 Selfpublisher-Wettbewerb

Einsendeschluss: 15. August 2025 
Genre: Belletristik für Erwachsene oder Jugendliche
Umfang: ganze, im Selfpublishing veröffentlichte, Bücher
Personenkreis: Selfpublisher*innen
Gewinn: Vorstellung auf Webseite

Zum Wettbewerb

 .....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 Kurzgeschichtenwettbewerb: Die unsichtbaren Held*innen des Sports

Einsendeschluss: 31. August 2025
Thema: Die unsichtbaren Held*innen des Sports
Genre: Kurzgeschichte
Umfang: 4.000 bis 8.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
Personenkreis: Autor*innen ab 18 Jahren in Nordrhein-Westfalen
Gewinn: 1. Platz = 1.000 Euro // 2. bis 5. Platz á 500 Euro

Zum Wettbewerb

.....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

SternenBlicks-Lyrikpreis

Thema der Ausschreibung:
„ZEIT, DIE SICH INS LÄCHELN MISCHT“

 

Über die Ausschreibung

Der SternenBlick-Lyrikpreis geht in die 7. Runde und wir freuen uns wieder über Einsendungen.Dieses Mal haben wir den Titel des Buches "Zeit, die sich ins Lächeln mischt" (1993, Bernhard Harzer Verlag)unseres geschätzten Lyrikers und Ehrenmitglieds Nepomuk Ullmann zur Inspiration genommen für die Ausschreibung.Mit Spannung sieht unsere diesjährige Jury deiner kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema entgegen.

Dotiert mit 300 Euro

Auch in diesem Jahr freuen wir uns dem Gewinner oder der Gewinnerin 300 Euro überreichen zu können.Die Lyriker der Shortlist erhalten jeweils einen 10 Euro Thalia Gutschein und die Anthologie zum Lyrikpreis 2025.

Teilnahmebedingungen

Über das Formular unten kann bis zum verlängerten Einsendeschluß am 15.08.2025

1 Gedicht eingereicht werden (alle Gedichtformen sind willkommen, keine Prosa)
maximal 40 Verse (40 Textzeilen gezählt ohne Leerzeilen)
Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren.

 📌 Link: https://www.sternenblick.org/lyrikpreis2025/

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 CarpeGusta Literatur Award 2025 – im Zeichen des Friedens

Der CarpeGusta Literatur Award 2025 steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Themas „Frieden“: Frieden in der Welt, Frieden im Inneren, Frieden mit anderen oder mit der Natur. Hat der Frieden ein Gesicht? Kann der Frieden in Gestalt einer jungen Frau an die Tür klopfen?Das Thema ist so vielfältig wie die Perspektiven, die wir in Ihren Texten zu entdecken hoffen. Wir suchen nach packenden Beiträgen, die neue, bewegende Blicke auf das Sujet werfen, die inspirieren und zum Nachdenken anregen. Alle Schreibenden sind eingeladen, ihre Worte zu nutzen, um in einer Welt voller Herausforderungen einen Funken Hoffnung zu verbreiten.Eine Jury entscheidet über den Siegertext und zeichnet den Autor mit dem CarpeGusta Literatur Award 2025 aus. Im November erscheint die Kurzgeschichte dann bei CarpeGusta Literatur – Das Magazin, das Bücher l(i)ebt in voller Länge. Der Gewinner selbst wird in einem ausführlichen Interview in der Rubrik „Autoren-Porträts“ vorgestellt – neben Bestsellerschriftstellern wie Arno Strobel, Stephen King, Sebastian Fitzek und Nele Neuhaus!

Teilnahmebedingungen

Pro Autor kann bis zum 15. September 2025 ein Text eingesandt werden. Er darf 10.000 Zeichen inklusive Leerzeichen nicht überschreiten.Die Kurzgeschichte muss zusammen mit einer Kurzvita des Autors in Papierform per „normaler“ Post (keine Einschreiben o. ä.) eingereicht werden, paginiert und versehen mit Name, Kontaktdaten inklusive Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Die Adresse lautet: CarpeGusta, Stichwort „CarpeGusta Literatur Award 2025“, Elsterweg 1, 50389 Wesseling. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt und schickt dann seine Geschichte samt Vita als Datei per E-Mail an die Redaktion.

Auf einem separaten Blatt ist die folgende Erklärung abzugeben (die gern per Copy&Paste übernommen werden kann) und eigenhändig bzw. vom gesetzlichen Vertreter zu unterzeichnen:

Ich erkläre hiermit, dass mein Text unveröffentlicht ist. Ich erkläre außerdem, alleiniger Urheber des eingesandten Textes zu sein, ihn nicht durch und/oder mithilfe künstliche(r) Intelligenz verfasst zu haben und mit ihm keinerlei Persönlichkeitsrechte Dritter zu verletzen. Die Redaktion von CarpeGusta stelle ich hiermit von etwaigen Schadenersatzansprüchen frei. Ich erkläre ferner, mit einer Veröffentlichung bei CarpeGusta und auf seinen Social-Media-Kanälen (inkl. etwaiger PR-Maßnahmen) einverstanden zu sein, und räume dafür die entsprechenden einfachen Nutzungsrechte für die Dauer des deutschen Urheberrechts ein. Das bedeutet, dass die Urheberrechte natürlich beim Autor verbleiben und der Text auch jederzeit anderweitig veröffentlicht werden darf. Die Redaktion von CarpeGusta ist berechtigt, Korrekturen an meinem Text vorzunehmen. Mir ist bekannt, dass der Gewinner den CarpeGusta Literatur Award erhält. Honoraransprüche habe ich nicht. Es entstehen mir natürlich auch keinerlei Kosten.

Lesen Sie auch die Siegergeschichte des CarpeGusta Literatur Awards 2024!

📌 Link: https://carpegusta-literatur.de/carpegusta-literatur-award-2025/

 .....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 Skurile Literatur News

 

 .....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Ungewöhnliche Buchveröffentlichungen
 
  • In Japan erschien ein Roman, dessen Seiten aus Reisstroh gefertigt sind – und der nur dann lesbar wird, wenn man die Seiten mit Kamillentee beträufelt.
  • Ein deutscher Self-Publisher verkaufte sein Debüt exklusiv auf Papier, das mit echten Kaffeepartikeln bedruckt ist. Jede Seite duftet dezent nach arabica.
  • Eine Kleinauflage aus Thailand: Ein Gedichtband, gedruckt auf hauchdünnem Holzpapier, das beim Umblättern knistert wie Laub im Herbst.
 

..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Absurde Literatur-Events

  • In New York versammelt sich seit Frühling eine „Geheime U-Bahn-Lesegruppe“.Unterirdisch treffen sich Fans, um Fanfiction zu vorgetäuschter U-Bahn-Geräuschkulisse vorzutragen.
  • Auf den Faröer-Inseln lesen Einheimische jeden Sommer aus dem mittelalterlichen Sagaliteratur-Kanons – und zwar auf robbengespeckten Tauen über dem Meer.
  • Eine schwedische Bibliothek veranstaltet „Silent Disco Reading Nights“: Leser:innen tragen Kopfhörer, in denen Soundeffekte den Plot begleiten (Regenschauer bei Liebesdrama, Trommeln bei Action).

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Schräge Autoren-Aktionen

  • Ein argentinischer Lyriker ließ seine neueste Gedichtsammlung auf essbarem Papier drucken und verteilte sie in Bäckereien unter Croissants.
  • Eine US-Autorin startete eine „Book-Penalty-Kampagne“: Wer ihr neustes E-Book zu schnell beendete, musste ihr eine kleine Spende in Schokolade zahlen.
  • Ein in Kopenhagen lebender Schriftsteller vermietet sein Manuskript als Streaming-Erlebnis: Leser zahlen pro gelesener Seite in Echtzeit und sehen ihren Fortschritt als Live-Grafik.

 .....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 

Die Kunst des Schreibens

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Die Kunst des Schreibens und der Weg zur Veröffentlichung

Die Kunst des Schreibens beginnt im Kopf und im Herzen. Sie lebt von einer Idee, die sich in Worten formt, von Figuren, die atmen, und von Welten, die vor dem Leser erstehen. Jeder Satz ist eine Wahl zwischen Klang, Sinn und Emotion – und jede Szene ein Tanz aus Perspektive, Rhythmus und Spannung. Wer diese Elemente beherrscht, erschafft Geschichten, die lange nachklingen.

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Die Kunst des Schreibens: Wo beginnt Kreativität?

Schreiben ist kein Akt des reinen Talents, sondern ein Handwerk, das sich üben lässt. Es startet mit Beobachtung: Wer genau hinschaut – in Alltagssituationen, in der Natur oder in den eigenen Gefühlen – gewinnt das Rohmaterial für packende Geschichten. Inspiration entsteht oft durch Fragen: Was wäre wenn? Warum reagiert der Protagonist so? Solche Fragen schärfen den Blick und zielen auf Tiefenschärfe im Text.

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Wege zur Veröffentlichung: Vom Manuskript bis zum Buchhandel

  1. Traditioneller Verlag
    1. Einsenden eines Exposés und Leseproben
    2. Vertrag mit Lektorat, Cover-Designer und Marketing
    3. Verlag übernimmt Produktion, Vertrieb und PR
  2. Self-Publishing
    1. Eigenständiges Formatieren (eBook, Print-on-Demand)
    2. Cover-Design und Klappentext in Eigenregie oder über Dienstleister
    3. Direktvertrieb über Plattformen wie Amazon KDP oder Tolino
  3. Hybrid-Modelle
  1. Kombination aus Verlagsdienstleistungen und Eigeninitiative
  2. Kostenbeteiligung gegen höhere Gewinnbeteiligung
  3. Flexibler Mix aus professionellem Lektorat und DIY-Marketing

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 Praktische Tipps für angehende Autoren

  1. Schreibroutine etablieren: Täglich eine feste Zeit reservieren, um ins Schreiben zu kommen.
  2. Erstentwurf freilassen: Im ersten Durchgang zählt Geschwindigkeit, nicht Perfektion.
  3. Feedback holen: Schreibgruppen, Beta-Leser oder Lektoren zeigen blinde Flecken auf.
  4. Überarbeiten in Etappen: Plot, Stil, Logik und Sprache nacheinander feilen.
  5. Sichtbarkeit aufbauen: Blogbeiträge, Social Media und Vorableser:innen für Aufmerksamkeit.

Unkonventionelle Veröffentlichungsformen

  • Gedruckt auf essbarem Papier, das beim Verzehr Teile der Geschichte verschluckt
  • Interaktive E-Books mit Soundeffekten und animierten Illustrationen
  • Serialisierung in Episoden auf Blogs oder Patreon
  • Hörspiel-Varianten mit Soundscapes und Sprecher:innen-Performances
  • Limitierte Luxus-Editionen auf ungewöhnlichen Materialien wie Holz- oder Stoffseiten

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Möglichkeiten der Selbstveröffentlichung

Amazon Kindle Direct Publishing (KDP)

Amazon KDP ermöglicht es, gedruckte und digitale Bücher weltweit in über 45 Sprachen zu veröffentlichen. Sie laden Ihr Manuskript hoch, legen Titel, Cover und Preis fest und Ihr Werk ist innerhalb von 72 Stunden im Amazon-Shop erhältlich.

Vorteile:

  • Kostenfreie Nutzung und einfache Oberfläche
  • Tantiemen bis zu 70 % für eBooks, bis zu 60 % für Druckausgaben
  • Wahl zwischen 35 % und 70 %-Tantiemen je nach Vertriebsgebiet
  • Teilnahme an Kindle Unlimited und Kindle Select möglich
  • Kontrolle über Inhalt, Cover, Preisstrategie und Werbekampagnen

 .....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Weitere E-Book-Plattformen

  • Apple Books
    Direkter Zugang zum iOS- und macOS-Markt, flache Provision von 30 %
  • Kobo Writing Life
    Starke Präsenz in Kanada, Niederlande und Japan, Tantiemen bis 70 %
  • Google Play Books
    Integration in Android-Ökosystem, variable Preisgestaltung möglich
  • tolino media
    Gut für deutschsprachige Märkte, Zusammenarbeit mit Buchhändlern
  • Draft2Digital
    Verteilt Ihr eBook auf mehrere Plattformen (z. B. Apple, Kobo, Barnes & Noble)
  • Smashwords
    Breite Distribution, inklusive Bibliotheken und Online-Stores

 ...............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Print-on-Demand-Anbieter

Anbieter

Besonderheit

Tantiemen/Fees

IngramSpark

Weltweite Buchhandelsdistribution

Druck- und Versandkosten

epubli

Deutscher Anbieter, schnelle Abwicklung

Tantiemen bis 80 % nach Deckelpreis

BoD (Books on Demand)

Marketingpakete, klassische Buchhandelsanbindung

Staffelpreise je nach Umfang

KDP Print

Integration mit KDP-eBook, Versand via Amazon

Bis zu 60 % Tantiemen

 

 ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 Fazit

Mit Self-Publishing-Plattformen wie Amazon KDP, tolino media oder Draft2Digital hältst du alle Werkzeuge in der Hand, um dein Manuskript unabhängig in die Welt hinauszutragen. Die Vielfalt digitaler, print- und audio-basierter Kanäle erlaubt es dir, genau die Formate und Märkte zu wählen, die am besten zu deinem Projekt und deiner Zielgruppe passen.

Erfolgreiches Self-Publishing erfordert neben einer klaren Strategie auch kontinuierliche Qualitätsarbeit: investiere in ein überzeugendes Cover, feile an einem aussagekräftigen Klappentext und plane eine smarte Marketingkampagne. Wenn du diese Elemente sorgsam aufeinander abstimmst, legst du den Grundstein für Leserbindung, Reichweite und nachhaltigen Erfolg.

.................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 

  

 

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 Juli 2025    

 

Juli Bild

 

               

           

Der Juli ist ein heißer Nachmittag, eine schwüle Nacht und ein Morgen, an dem es eine Freude ist, am Leben zu sein. Juli ist ein Picknick und ein rotes Kanu und ein sonnenverbrannter Nacken und ein Softballspiel und Eis, das in einem hohen Glas klirrt.

– Hal Borland -

 

 

 

 

 

.......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................a jockel02 1   Heimkehr im Juli

Der Juli bringt nicht nur Hitze und Erntezeit, sondern auch Erinnerungen, die zwischen Sonnenlicht und Lavendelduft aufsteigen. In diesem Beitrag tauche ich ein in die Idee der Heimkehr – nicht als reine Rückkehr, sondern als emotionale Reise durch Vergangenheit und Gegenwart. „Julischwere Luft“ erzählt die Geschichte von Alina, die nach Jahren dem Ruf ihres alten Zuhauses folgt und dabei mehr findet, als sie gesucht hat.

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Julischwere Luft

Die Luft roch nach Lavendel und altem Holz, als Alina das Tor zum Garten öffnete. Zehn Jahre war sie nicht hier gewesen. Jetzt stand sie wieder vor dem verwitterten Backsteinhaus ihrer Großmutter, das sie nach deren Tod geerbt hatte. Juli in Norddeutschland war immer schwer gewesen – nicht nur vom Wetter, sondern von Erinnerungen, die zwischen den Feldern lauerten.

Drinnen war alles, wie sie es in Erinnerung hatte. Die Standuhr im Flur tickte unbeirrt, das Kaffeegeschirr stand ordentlich im Wandschrank, und auf dem Wohnzimmerregal lag ein Buch: Stufen, von Hermann Hesse. Als Alina es aufschlug, fiel ein Brief heraus. Vergilbt, die Handschrift krakelig – von ihrer Mutter, die vor Jahren das Dorf verlassen hatte, ohne Abschied. „Du wirst eines Tages verstehen.“ Mehr stand nicht da, aber es reichte, um Alina den Hals zuzuschnüren.

Sie verbrachte die Tage damit, das Haus zu säubern, die alten Möbel zu streicheln wie alte Freunde. Die Dorfbewohner murmelten Grüße, einige luden sie zum Sommerfest ein. Dort, unter bunten Lampions und dem süßlichen Duft von Holundersirup, traf sie Jan wieder.

Jan, ihre Jugendliebe, trug jetzt Verantwortung in Form eines sechsjährigen Mädchens, das ihr die Zunge herausstreckte und Alina gleichzeitig zum Lächeln brachte. Zwischen Spielen und Gesprächen floss die Zeit dahin, wie der Bach hinter dem Dorf – lautlos, aber stetig.

Am letzten Abend saß Alina auf der Terrasse, die Sommerluft vibrierte vor Hitze und Vergangenheit. Vielleicht, dachte sie, muss Heimkehr nicht heißen, dass man dorthin zurückkehrt, wo alles begann. Vielleicht heißt es nur, dass man zulässt, was war – und neu beginnt.

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Reflexion

  • In welchen klassischen oder modernen Werken spielt Heimkehr eine zentrale Rolle? (z. B. Odyssee, Der Steppenwolf, Der Besuch der alten Dame)
  • Warum eignet sich Heimkehr als literarisches Motiv besonders gut für die Verarbeitung von Vergangenheit?
  • Gibt es Unterschiede in der Darstellung von Heimkehr in realistischen versus fantastischen Erzählungen?
  • Ist Heimkehr immer mit Versöhnung verbunden – oder auch mit Bruch?

Anregung:
Wenn du magst schreibe eine Kurzgeschichte oder einen persönlichen Text über einen Ort, zu dem du nach langer Zeit zurückkehrst – physisch oder metaphorisch.Der Ort kann ein Dorf, eine Wohnung, eine Straßenkreuzung oder sogar ein Traum sein.Gern kannst du mir den Text per Mail zur Veröffentlichung zusenden.

Besonderer Kniff:
Lass den Ort selbst zu Wort kommen – vielleicht in einem inneren Monolog oder als heimlicher Erzähler. Was denkt der alte Gartenzaun, das Treppenhaus oder der Kaffeeautomat über deine Rückkehr?

 📬💭 Lust drauf?     01.07.2025/ J.L

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 Wettbewerbe

          Schreibwettbewerbe

 

 

 

...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

.......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Nordhessischer Literaturpreis „Holzhäuser Heckethaler“ – Einsendeschluss:   01.07.2025
 📌Link: https://www.immenhausen.de/seite/698067/holzh%C3%A4user-heckethaler-aktuelle-ausschreibung.html
...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... Moerser Literaturpreis 2025 (Thema „Außer Kontrolle“, max. 5 DIN A4-Seiten) – Einsendeschluss: 13.07.2025    
......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
  • BIRNE – von Glühbirne bis Abrissbirne (DUM – Das Ultimative Magazin; Prosatext bis 5 Seiten oder 5 Gedichte) –
  • Einsendeschluss: 15.07.2025    📌 Link:            https://www.dum.at/doc/themen.php?nav=themen
.....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Gedicht des Monats Juli 2025

...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Im Netz gefangen
David Baaske

Das Verkehrsnetz ist an-
gespannt, schleppt sich von hier
bis irgendwo, kein Ende in Sicht,
der Ozean – groß.

Aus den Autoscheiben starrende
Fische, ohne Schwarmintelligenz,
merken sie kaum, dass sie gefangen sind.
Einzelne brechen aus, klägliche
Versuche, fahren andere Wege,
manchmal zurück, gegen den Strom,
ein hektisches Zucken, dem Schicksal
zu entkommen.

Doch am Ende landen alle in
Blechdosen filetiert, wie Zeit geopfert.

.......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Erschienen beim Rumpelstilzchen-Literaturprojekt
Link zur Ausgabe: http://rumpelstilzchen-literaturprojekt.de/

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Infos zum Autor David Baaske

Hintergrund und Netzwerk

David Baaske ist ein deutscher Dichter und Autor, der eng mit dem Rumpelstilzchen-Literaturprojekt verbunden ist. Dieses Netzwerk literarischen Schreibens in Westfalen besteht seit 1981 und präsentiert monatlich wechselnde Gedichte ausgewählter Autor:innen.

Thematische Schwerpunkte

In seinem Gedicht „Im Netz gefangen“ reflektiert Baaske moderne Alltagsfallen wie Verkehrsstaus und digitale Isolation. Seine Arbeiten greifen häufig Entfremdungs- und Gefangenschaftsmotive auf, um gesellschaftliche Beobachtungen in lyrische Bilder zu übersetzen.

Lesungen und Veranstaltungen

Er beteiligt sich regelmäßig an Lesungen und interdisziplinären Projekten. So gestaltete er im Rahmen des Ausstellungsprojekts im Kunstverein Schieder-Schwalenberg den literarischen Part und las eigene Texte neben bildenden Künstler:innen.

Online-Präsenz

Baaske unterhält einen eigenen YouTube-Kanal, auf dem er ausgewählte Gedichte und Lesungen veröffentlicht und so einem breiteren Publikum zugänglich macht.

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

   Juni 2025 Juni

  

"Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen, und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen."   Meister Eckhart 

 

 .....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

jockel

 

                          Die Farben des Morgens

Lina saß auf der alten Parkbank, die Papiere in ihrem Schoß zerknitterten unter ihrem Griff. Die Kündigung war längst geschrieben, doch ihre Finger hatten sie bisher nicht losgelassen. Zehn Jahre in diesem Büro, zehn Jahre Routine – konnte sie das wirklich hinter sich lassen?Der Morgen lag friedlich über der Stadt. Die Sonne tauchte die Bäume in warmes Licht, und ein leichter Wind ließ die Blätter tanzen. Neben dem Kiesweg öffnete ein Café seine Türen, der Duft von frischem Kaffee mischte sich mit dem Murmeln der frühen Gäste.Dann geschah etwas Unerwartetes. Ein kleiner Junge rannte über den Weg, seine Hände voller bunter Kreide. Ohne zu zögern, begann er, den grauen Boden mit Farben zu füllen. Wirbel aus Blau, leuchtendes Gelb und kräftiges Rot breiteten sich über das Pflaster aus.Lina beobachtete ihn fasziniert. Es war nicht nur eine Kinderei – es war ein Ausdruck reiner Freude, ein ungebändigter Ausbruch von Kreativität in einer Welt, die so oft von Grau bestimmt wurde.„Schön, nicht?“ Eine sanfte Stimme riss sie aus ihren Gedanken. Eine ältere Dame hatte neben ihr Platz genommen, ihr Blick ruht auf dem kleinen Künstler. „Er sieht die Welt nicht nur, wie sie ist, sondern wie sie sein könnte.“Linas Blick fiel auf ihre Papiere – ihre Zukunft, ihre Entscheidung. Ihr Herz schlug schneller. Die Angst vor dem Unbekannten war noch da, aber daneben war nun etwas anderes: ein leiser Funke Hoffnung.Später, als sie das Büro betrat, spürte sie den Mut in ihren Schritten. Die Worte auf dem Papier waren nicht länger nur Tinte, sondern der Anfang von etwas Neuem. Und als sie den Umschlag übergab, fühlte sich die Welt zum ersten Mal seit langer Zeit wieder bunt an.

...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

  • „Manchmal reicht ein Funke, um die Angst vor dem Unbekannten in Hoffnung zu verwandeln.“
    • „Sieh die Welt nicht nur, wie sie ist – sondern wie sie sein könnte.“
    • „Der erste Schritt in Richtung Veränderung ist oft der schwerste, aber auch der wichtigste.“
    • „Mut beginnt dort, wo die Routine endet.“
    • „Farben entstehen, wenn du deine eigene Geschichte neu schreibst.“
    • „Neubeginn bedeutet nicht das Ende – sondern die Chance auf etwas Wunderbares.“

..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Diese Motivationssätze können dir helfen, deinen Alltag bewusster und mutiger zu gestalten. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du sie anwenden kannst:

  • Tägliche Reflexion: Beginne deinen Tag mit einem dieser Sätze als Leitspruch. Schreib ihn auf ein Notizblatt oder speichere ihn als Hintergrundbild auf deinem Handy. Lass ihn dich begleiten und inspirieren.
  • Entscheidungen treffen: Wenn du vor einer wichtigen Entscheidung stehst, frage dich: Passt dieser Satz zu meiner Situation? Beispielsweise „Mut beginnt dort, wo die Routine endet“ kann dir helfen, aus der Komfortzone herauszutreten.
  • Positive Selbstgespräche: Nutze die Sätze als persönliche Affirmationen. Wiederhole sie laut oder im Kopf, wenn du dich unsicher fühlst oder Motivation brauchst.
  • Erinnerung im Alltag: Drucke sie aus und hänge sie an Orten auf, die du regelmäßig siehst – am Spiegel, über deinem Schreibtisch oder am Kühlschrank. Kleine visuelle Erinnerungen können Wunder wirken!
  • Kreative Anwendung: Verwende die Sätze in deinen sozialen Medien, als Inspiration für eigene Texte oder sogar als persönliches Mantra während Meditation oder Yoga.

.....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Hier sind einige Bücher, die sich mit der Magie des Neubeginns beschäftigen:

 
......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

a jockel02 1

„Jeder Neubeginn trägt die Magie der Veränderung in sich. Als Autoren habt ihr die Kraft, Welten zu erschaffen, Geschichten zu formen und Menschen zu berühren. Der erste Satz ist ein Schritt ins Ungewisse – doch er öffnet die Tür zu neuen Möglichkeiten. Traut euch, eure eigenen Anfänge zu schreiben, mutig, frei und voller Hoffnung. Denn in jedem Neubeginn liegt eine Geschichte, die darauf wartet, erzählt zu werden.“

Möge die Magie des Neubeginns euch stets begleiten! ✨ Schreibst du selbst auch? Vielleicht hast du eine besondere Geschichte dazu, die du teilen möchtest.Wenn ja hast du auf dieser Webseite jederzeit die Möglichkeit dazu.

In diesem Sinne wünsche ich Euch einen wundervollen Juni – voller neuer Möglichkeiten, inspirierender Geschichten und der Magie des Neubeginns, die uns daran erinnert, dass jeder Tag eine leere Seite ist, die nur darauf wartet, beschrieben zu werden. 🌿✨
Möge Eure Kreativität fließen und Euch zu wunderbaren Worten führen!--- J. L. 01.06.2025

 ....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
  

Wettbewerbe

   

                        Schreibwettbewerbe

 

 

 

.......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

10.06.2025

Kurzgeschichte

Wortlaut FM4 Kurzgeschichtenwettbewerb

Thema: geheim
(bisd zu 8 Seiten, maximal 24.000 Zeichen) 
......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
15.06.2025

Lyrik, Prosa oder Essay

Literaturwettbewerb
200 Jahre Brailleschrift des BSVÖ
Thema: Gemeinsam mehr sehen
(maximal 2.300 Zeichen inklusive Leerzeichen)

.....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

30.06.2025

Texte
Exil-Literaturpreis | Jugendliche & Schulprojekte

Ein Wettbewerb zur Förderung der Literatur von Autorinnen und Autoren, die aus einer anderen Kultur und Erstsprache kommen und in deutscher Sprache

Thema: frei wählbar
Teilnehmerkreis: Alle in Österreich lebenden Jugendlichen bis zum 20. Lebensjahr
(maximal 10 Seiten, etwa 1.800 Zeichen pro A4-Seite)

....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

30.06.2025

Texte, Gedichte, Kurzprosa, Essays, Satire, Comics

Kunst-Kultur-Literatur Magazin Ausgabe #kkl54

Thema: denkbar

(maximal ca. 5 Norm-A4 Seiten)

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

30.06.2025

Gedichte

Kurzgedicht des Monats

Thema: frei wählbar (siehe Themenübersicht Website)
(maximal 150 Zeichen)

....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

30.06.2025

Roman

Selfpublishing-Contest von CarpeGusta Literatur

Thema: Alle Genres sind erlaubt – von Fantasy und Science Fiction über Thriller und Krimi bis hin zu Gegenwartsliteratur und Romantik!
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Autorinnen und Autoren von gedruckten Büchern (keine reinen E-Books), die frühestens 2020 im Selfpublishing erschienen sind.

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

30.06.2025

Kurzgeschichte

SF-Kurzgeschichten-Wettbewerb des Vereins zur Förderung der Raumfahrt e.V.

Thema: Lichtsegelschiffe – Segeln im Sonnenwind
Gesucht werden SF-Kurzgeschichten zum Thema Sonnensegel, einem Konzept bei dem Raumschiffe durch den Strahlungsdruck des Sonnenlichts oder starke Laserstrahlen angetrieben werden.
(maximal 20.000 Zeichen inklusive Leer- und Satzzeichen, circa 5 Seiten)
......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

30.06.2025

Prosa, Drama,Lyrik

&Radieschen | Zeitschrift für Literatur

Thema: biegen & brechen

folgende Zeichenobergrenze (inklusive Leerzeichen) nicht überschreiten:
– Prosa: max. 6.000 Zeichen (maximal 1 Text)
– Drama: max. 5.000 Zeichen (maximal 1 Text)
– Lyrik: max. 2.500 Zeichen (maximal 3 Gedichte))

 

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................                                                                   

             Lesetipp für den Sonnenmonat Juni   Lese Tipp

 

            

 

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 Buchempfehlung Juni

Nachtzug nach Lissabon von Pascal Mercier erzählt die Geschichte des Altphilologen und Gymnasiallehrers Raimund Gregorius aus Bern, der nach Jahrzehnten eines routinemäßigen, in Büchern verankerten Lebens vor einem tiefgreifenden inneren Umbruch steht.Die Auslöserin des Wandels:
Eines regnerischen Morgens begegnet Gregorius auf dem Weg zur Schule einer portugiesischen Frau, die auf der Kirchenfeldbrücke steht, einen Brief in der Hand zerknüllt und ins Wasser wirft – der Anschein erweckt, als wolle sie sich das Leben nehmen. Dieses unerwartete Bild berührt ihn tief und weckt in ihm den Wunsch, sein bisheriges Leben zu hinterfragen.
Der Impuls zur Veränderung: Kurz darauf stößt er in einem Antiquariat auf ein altertümliches, vergilbtes Buch mit dem Titel „Um ourives das palavras“ (etwa: Ein Goldschmied der Worte). Der kurze, aber prägnante Text dieses Buches entfacht in Gregorius eine emotionale und philosophische Sehnsucht. Er wird klar, dass in ihm bislang ungelebte Anteile stecken und dass es Zeit ist, das eigene Leben neu zu interpretieren und zu gestalten.

 

Rezensionen zu Nachtzug nach Lissabon zeichnen ein vielseitiges Bild des Romans und heben dabei sowohl seine Stärken als auch einige Schwächen hervor:
Literaturhandbuch.de:  Diese Rezension lobt Merciers kunstvollen Aufbau und das kunstvoll gesponnene Wechselspiel zwischen verschiedenen Zeitebenen. Der Roman wird als „Montage par excellence“ beschrieben, in dem die parallele Erzählung von Raimund Gregorius’ heutiger Suche und der Vergangenheit des mysteriösen Amadeu de Prado beeindruckend umgesetzt wird. Gleichzeitig wird aber auch kritisiert, dass die philosophischen Reflexionen und langen erörternden Passagen manchmal den Handlungsfluss bremsen und für den einen oder anderen Leser zu langatmig wirken könnten .Perlentaucher

Auf Perlentaucher finden sich Stimmen, die den Roman ambivalent bewerten. Martin Krumbholz von der Neuen Zürcher Zeitung äußert, dass die eindrucksvollen Zitate und philosophischen Eingebungen – besonders jene, die dem fiktiven Dichter Amadeo de Prado zugeschrieben werden – oft faszinierender sind als die eigentliche Reise des Protagonisten. Gleichzeitig bemängelt er, dass manche Passagen zu detailliert und umständlich erzählt werden. Ein anderer Rezensent, Gerrit Bartels von der Tageszeitung, weist darauf hin, dass der Roman zwar eine anregende Anleitung zum Erlernen der „Freiheit“ darstelle, jedoch die Entwicklung des Protagonisten stellenweise etwas konstruiert und aufgesetzt wirke Buchhexe.com:Diese Rezension hebt vor allem die emotionale Tiefe und den philosophischen Anspruch des Romans hervor. Anhand einer Punkteskala (unter anderem für Anspruch, Humor, Lesespaß, Schreibstil und Spannung) wird Nachtzug nach Lissabon insgesamt positiv bewertet. Die Rezensentin lobt dabei die präzise Sprache und den gelungenen Spagat zwischen literarischem Anspruch und spannender Erzählung, wobei der Protagonist und seine Reise als überzeugend und facettenreich dargestellt werden .

Diese unterschiedlichen Stimmen zeigen, dass Nachtzug nach Lissabon vor allem mit seiner vielschichtigen Struktur und dem tiefgründigen philosophischen Unterton polarisiert. Während viele Leser den intellektuellen Anspruch und die kunstvolle Erzähltechnik sehr schätzen, empfinden manche die ausführlichen philosophischen Passagen als zu ausführlich und bremsend für den narrativen Fluss.

....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... Gedicht überr Neuanfang

 

 

            Gedicht zum Thema Neuanfang

 

 

.....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 

 

Stufen
von Hermann Hesse

 

Wie jede Blüte welkt und jede Jugend
Dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe,
Blüht jede Weisheit auch und jede Tugend
Zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern.
Es muß das Herz bei jedem Lebensrufe
Bereit zum Abschied sein und Neubeginne,
Um sich in Tapferkeit und ohne Trauern
In andre, neue Bindungen zu geben.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.

Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten,
An keinem wie an einer Heimat hängen,
Der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen,
Er will uns Stuf‘ um Stufe heben, weiten.
Kaum sind wir heimisch einem Lebenskreise
Und traulich eingewohnt, so droht Erschlaffen,
Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise,
Mag lähmender Gewöhnung sich entraffen.

Es wird vielleicht auch noch die Todesstunde
Uns neuen Räumen jung entgegen senden,
Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden…
Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde!

 

.......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Mai 2025

 

"Der Mai ist die Zeit, in der die Natur uns lehrt, dass jeder Neuanfang seine eigene Schönheit trägt."

– Friedrich Schiller
............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Schiller war bekannt für seine tiefgründigen Gedanken über Natur und Menschlichkeit. Der Mai als Symbol für Erneuerung und Wachstum passt perfekt zu seiner Philosophie. Auch zu meiner..  😊

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

jockel

 

Wussten Sie schon? – Kreatives Schreiben im Mai aus wissenschaftlicher Perspektive

Kreatives Schreiben ist nicht nur eine Kunstform, sondern auch ein Prozess mit nachweislichen kognitiven und psychologischen Vorteilen. Der Monat Mai bietet dafür eine einzigartige Gelegenheit: Die erwachende Natur, die längeren Tage und die Frühlingsgefühle beeinflussen unsere Kreativität auf faszinierende Weise.

Frühling als Inspiration – eine psychologische Betrachtung

Studien zur Saisonalität der Kreativität zeigen, dass Licht und Temperatur Einfluss auf unsere Denkprozesse haben können. Eine Untersuchung der Universität Michigan (2019) belegt, dass höhere Lichtintensitäten kognitive Flexibilität fördern – ein entscheidender Faktor für kreatives Denken. Mai, als Monat mit zunehmender Helligkeit, könnte demnach besonders günstig für kreative Schreibprozesse sein.

Die Rolle von positiven Emotionen im Schreibprozess

Psychologen wie Barbara Fredrickson haben herausgefunden, dass positive Emotionen das sogenannte „Broaden-and-Build“-Prinzip unterstützen: Sie erweitern kognitive und kreative Kapazitäten. Durch die frühlingsbedingte Ausschüttung von Serotonin und Dopamin im Gehirn kann kreatives Schreiben im Mai besonders produktiv sein.

Natürliche Rhythmen und Schreibfluss

Chronobiologische Studien legen nahe, dass Menschen im Frühling tendenziell mehr Energie haben und kreativen Tätigkeiten leichter nachgehen. Eine Studie der Universität Wien (2021) zeigt, dass sich unsere innere Uhr im Frühling an veränderte Lichtverhältnisse anpasst, wodurch Schreibblockaden reduziert werden können.

Mai als Monat der Geschichten

Anthropologen haben festgestellt, dass viele Kulturen im Mai Geschichten und Erzähltraditionen besonders pflegen – sei es durch Frühlingsfeste oder mythologische Erzählungen über den Wechsel der Jahreszeiten. Das aktive Schreiben in diesem Monat kann also nicht nur von der Natur, sondern auch von jahrtausendealten Traditionen inspiriert sein.

Fazit: Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen: Mai ist ein Monat, der kreative Schreibprozesse unterstützt – durch Licht, Emotionen, Energie und kulturelle Inspiration. Wer das kreative Schreiben bewusst in diesen Frühlingsmonat legt, kann die natürlichen und psychologischen Vorteile gezielt für sich nutzen.

Haben Sie schon Ihre erste Mai-Geschichte im Kopf? 🌿📝Ich warte auf Ihre Texte......

.....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 Schreibwettbewerbe

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

FM4 Kurzgeschichtenwettbewerb Wortlaut 25 📅 Einsendeschluss: 10. Juni 2025 🎭 Thema: „geheim“ 📝 Umfang: max. 24.000 Zeichen 💰 Gewinn: 1. Platz = 1.000 €, 2. Platz = 750 €, 3. Platz = 500 € 🔗 Mehr InfosKurzgeschichtenwettbewerb:
...........................................................................................................................................................................................
Die unsichtbaren Held
innen des Sports* 📅 Einsendeschluss: 31. August 2025 🎭 Thema: Unsichtbare Held*innen im Sport 📝 Umfang: 4.000 – 8.000 Zeichen 💰 Gewinn: Hauptpreis = 1.000 €, vier weitere Preise = je 500 € 🔗 Mehr Infos

............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
33. open mike – Wettbewerb für junge Literatur 📅 Einsendeschluss: 15. Juni 2025 🎭 Thema: Offen 📝 Umfang: 15-minütige Lesezeit des Textes 💰 Gewinn: Insgesamt 5.000 € 🔗 Mehr Infos
...........................................................................................................................................................................................................................................................
Literaturwettbewerb „Eberhard“ 2025 📅 Einsendeschluss: 15. Juni 2025 🎭 Thema: „Rauschen“ – Bezug zu Umwelt und Natur 📝 Umfang: Komplette Manuskripte 💰 Gewinn: 2.500 € und bronzene Kleinplastik 🔗 Mehr Infos
.............................................................................................................................................................................................................................................................
WELTENTOR – Science-Fiction-Wettbewerb 📅 Einsendeschluss: 30. Mai 2025 🎭 Genre: Science Fiction 📝 Umfang: max. 15.000 Zeichen 🔗 Mehr Infos

...........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Buchempfehlung im Mai 2025

 ...........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 81FOu61NiZL. SL1500

Die Rückseite des Lebens“ von Yasmina Reza
Dieses Buch ist eine faszinierende Mischung aus Kindheitserinnerungen, Alltagsbeobachtungen und Dokumentationen französischer Strafprozesse. Reza beleuchtet die Tragik menschlicher Schicksale und hinterfragt die Justiz, die versucht, mit nüchternen Fakten und Paragrafen das Unfassbare zu erfassen. Ein Buch von packender Dunkelheit, das durch seine Nüchternheit umso wirkungsvoller ist.

 

„Die Rückseite des Lebens“ von Yasmina Reza ist eine Sammlung von rund 50 literarischen Skizzen, die sich mit den tragischen, bösartigen und komischen Facetten des Lebens befassen. Reza, bekannt für ihre scharfsinnigen Beobachtungen, hat zahlreiche Strafprozesse als Zuschauerin begleitet und verarbeitet diese Erfahrungen in kurzen, prägnanten Texten.

Das Buch enthält Miniatur-Gerichtsreportagen, die sich mit außergewöhnlichen Fällen befassen – etwa mit einer Frau, die ihren Mann tötet und dessen Leiche mehrfach vergräbt, bevor sie entdeckt wird. Reza beschreibt diese Ereignisse mit einer nüchternen, fast lakonischen Sprache, die die Tragik der Geschichten noch verstärkt.Neben den Gerichtsreportagen finden sich auch persönliche Erlebnisse und Alltagsbeobachtungen, die einen Kontrast zu den düsteren Prozessen bilden. So erzählt sie von Begegnungen mit Freunden und Familie, die das menschliche Dasein in seiner Unvollkommenheit, aber auch Heiterkeit zeigen.Das Buch ist beim Hanser Verlag erschienen und umfasst 200 Seiten. Es ist eine eindrucksvolle Sammlung, die zeigt, wie wenig es manchmal braucht, um aus einem normalen Leben eine Tragödie

 zu machen.Insider Tipp

 

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 

 .....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

  April 2025

Die Würde des Menschen ist die strahlende Idee der Aufklärung, sie kann den Hass und die Dummheit lösen, sie ist lebensfreundlich, weil sie von unserer Endlichkeit weiß, und erst durch sie werden wir in einem tiefen und wahren Sinn zu Menschen.

Ferdinand von Schirach in Kaffee und Zigaretten

...............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Die Geschichte von den zwei Wölfen

Eines Abends erzählte ein alter Cherokee-Indianer seinem Enkelsohn am Lagerfeuer von einem Kampf, der in jedem Menschen tobt.Er sagte: „Mein Sohn, der Kampf wird von zwei Wölfen ausgefochten, die in jedem von uns wohnen.Einer ist böse. Er ist der Zorn, der Neid, die Eifersucht, die Sorgen, der Schmerz, die Gier, die Arroganz, das Selbstmitleid, die Schuld, die Vorurteile, die Minderwertigkeitsgefühle, die Lügen, der falsche Stolz und das Ego.Der andere ist gut. Er ist die Freude, der Friede, die Liebe, die Hoffnung, die Heiterkeit, die Demut, die Güte, das Wohlwollen, die Zuneigung, die Großzügigkeit, die Aufrichtigkeit, das Mitgefühl und der Glaube.“Der Enkel dachte einige Zeit über die Worte seines Großvaters nach, und fragte dann: „Welcher der beiden Wölfe gewinnt?“Der alte Cherokee antwortete: „Der, den du fütterst.

“Verfasser unbekannt die Geschichte wird den Cherokee oder anderen indigenen Völkern Amerikas zugeschrieben.

........................................................................................................................................................................................... jockel

 

Die Kraft unserer Gedanken und unserer inneren Ausrichtung ist sehr wirkungsstark. Wir können sie für uns einsetzen, aber auch gegen uns verwenden  ganz gleich, ob wir dies bewusst oder unbewusst tun. In jedem Fall gehen unsere innere und die äußere Welt in Resonanz.In unserem täglichen Leben schwanken wir oft zwischen der inneren und der äußeren Welt. Aber haben Sie jemals darüber nachgedacht, wie tief diese beiden Bereiche miteinander verflochten sind? Es ist, als würde man versuchen, eine Handvoll Sand zu greifen – je stärker man drückt, desto mehr rutscht er einem durch die Finger. Die innere Welt, unsere Gedanken, Emotionen und Erfahrungen, interagieren ständig mit der Außenwelt, unserer Umwelt, Kultur und unserem sozialen Umfeld, wie zwei Tanzpartner, die einen komplizierten Walzer aufführen.

Die Lücke zwischen Innen und Außen schließen

Wie schließen wir diese Lücke? Es geht nicht darum, unsere Aufmerksamkeit auf zwei getrennte Welten aufzuteilen, sondern vielmehr darum, ein Bewusstsein zu entwickeln, das die beiden nahtlos miteinander verbindet. Stellen Sie sich eine wunderschöne, zarte Brücke vor, die hoch über einem schimmernden See hängt. Während wir darüber gehen, kräuselt sich das Wasser darunter und spiegelt die Schönheit unserer Umgebung wider und erinnert uns daran, dass unsere innere und äußere Welt in ständigem Dialog stehen. Selbsterkenntnis ist der Schlüssel zum Aufbau und Erhalt dieser Brücke, die es uns ermöglicht, das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen unseren inneren und äußeren Erfahrungen anzuerkennen und zu verstehen. 

Die Bedeutung der Selbsterkenntnis

Aber warum ist Selbstbewusstsein bei diesem Tanz so wichtig? Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie versuchen, ohne Karte durch einen dichten Wald zu navigieren. Ohne ein klares Gespür für unsere innere Landschaft sind wir verloren und desorientiert, neigen dazu, Fehler zu machen und stecken zu bleiben. Selbsterkenntnis gibt uns die Klarheit und Einsicht, die wir brauchen, um unsere Gedanken, Gefühle und Wünsche zu erkennen, und ermöglicht es uns, bewusste Entscheidungen zu treffen, die mit unseren Werten und Zielen übereinstimmen. Indem wir uns auf unsere innere Welt einstellen, können wir die äußeren Umstände, die unser Leben beeinflussen, besser verstehen und mit größerer Weisheit und Mitgefühl auf sie reagieren.

Die Kunst, die innere und äußere Welt in Einklang zu bringen

Der zarte Tanz zwischen unserer inneren und äußeren Welt ist für viele von uns ein ständiger Kampf. Es ist, als würden wir versuchen, mehrere Bälle in der Luft zu jonglieren, und wenn ein Ball herunterfällt, bricht die gesamte Performance zusammen. Aber was wäre, wenn wir einen Weg finden könnten, diese beiden Sphären in Einklang zu bringen und es unserer inneren Welt zu ermöglichen, zu gedeihen und gleichzeitig mit der Außenwelt in Kontakt zu bleiben? Der Schlüssel liegt darin, ein Gleichgewicht zwischen Absicht und Bewusstsein zu finden.

Achtsamkeit im Chaos

Haben Sie jemals das Gefühl gehabt, dass Sie in einem nie endenden Kreislauf aus Lärm und Ablenkungen stecken? Das ständige Ping von Benachrichtigungen, der endlose Strom von Social-Media-Updates und die Kakophonie der Gedanken, die uns durch den Kopf rasen, können überwältigend sein. Kein Wunder, dass wir uns oft verloren und von der Welt um uns herum abgekoppelt fühlen. Aber was wäre, wenn wir in diesen chaotischen Momenten ein Gefühl der Achtsamkeit entwickeln könnten? Indem wir innehalten, tief durchatmen und uns auf die Gegenwart konzentrieren, können wir inmitten des Sturms ein Gefühl der Ruhe schaffen. Stellen Sie sich vor, Sie gehen die Herausforderungen des Lebens an wie ein Meisterkoch, der sich in einer geschäftigen Küche zurechtfindet – konzentriert bleiben, Aufgaben priorisieren und jeden Moment genießen.


Negative Gedankenmuster beschneiden

Unser Geist ist eine unglaubliche Maschine, die in der Lage ist, einen nie endenden Strom von Gedanken, Emotionen und Überzeugungen zu erzeugen. Aber was wäre, wenn wir unseren Geist trainieren könnten, die negativen Gedanken und Emotionen auszusortieren, die uns nicht mehr dienen? Indem wir diese Muster anerkennen und loslassen, können wir Raum schaffen, damit neue, stärkende Überzeugungen Wurzeln schlagen können. Es ist wie das Beschneiden eines Gartens: Wir entfernen die toten und absterbenden Pflanzen, sodass neues Wachstum entstehen und gedeihen kann. Indem wir unsere negativen Gedankenmuster erkennen und neu definieren, können wir uns von einschränkenden Überzeugungen befreien und ein Gefühl von Selbstvertrauen, Belastbarkeit und Freude entwickeln.  Quelle:

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 

 

 .....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

März 2025

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Lektionen für das Leben

Du wirst begreifen, daß die meisten Menschen weder für noch gegen Dich sind; sie denken nur an sich selbst. Du lernst, daß, egal wie sehr Du Dich bemühst, es allen recht zu machen, einige Menschen auf dieser Welt Dich nicht lieben werden – eine Lektion, die zunächst beunruhigend und dann wirklich sehr entspannend ist.

John W. Gardner – amerikanscher Politiker und Philanthrop, 1965-1968 Gesundheits-, Bildungs- und Wohlfahrtsminister der Vereinigten Staaten (1912-2002), aus der Ansprache „Personal Renewal“, gehalten bei „McKinsey & Company“, Phoenix, Arizona .

 ....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 jockel

 

Sehnst du dich nach Verbundenheit mit dir selbst im Rhythmus der Natur? Möchtest du deine innere Wildheit entfesseln? Und wünschst du dir, dich an deine wahre Kraft zu erinnern? Die Kraft in dir wartet nur darauf, endlich gelebt zu werden. Die Welt braucht dich jetzt in deiner wahren Stärke. Sie braucht dein helles Leuchten und deine tiefe, sanfte Weisheit. Denn wenn du alle Facetten deines wahren Selbst lebst, dann wirst du nicht nur dein eigenes Leben verändern du wirst auch die Welt zu einem schöneren Ort machen. Das erfordert vielleicht ein wenig Mut. Aber vor allem erfordert es den Glauben an dich selbst: Deine Seele ist bereits vollkommen. Du bist genug, so wie du bist.

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

«Wir können die Welt verändern. Wir können sie verbessern. Es liegt in deiner Macht, es zu tun.» Nelson (Mandela) «Wer verrückt genug ist, zu glauben, er könne die Welt verändern, wird es tun.» (Steve Jobs) Das sind knisternde Sätze, die unsere Phantasie in Bewegung setzen. Sie verleihen uns das Gefühl von Bedeutung, Vitalität und Hoffnung. Aber können wir die Welt wirklich verändern?

Wie oft hören wir jemanden darüber sprechen, dass er sich nicht ändern könne, weil “er ist, wer er nun mal ist”?  Wie oft hast auch du das Gefühl, dass du nicht anders handeln könntest, weil du bestimmte Veranlagungen oder Gewohnheiten hast? In beiden Fällen sprechen wir über Persönlichkeiten, über die Gesamtheit der Eigenschaften, die uns definieren und uns einzigartig machen. Aber inwieweit können wir unsere Persönlichkeit ändern?

Unsere Persönlichkeit ist nichts, was vollständig durch unsere Gene definiert wäre. Deshalb können wir eingreifen und Veränderungen vornehmen. Lass uns ein kleines Experiment realisieren und auf deine Vergangenheit zurückblicken. Du wirst erkennen, dass du manche Teile deiner Persönlichkeit über die Zeit behalten hast und andere nicht. Vielleicht bist du jetzt freundlicher oder direkter, ordentlicher oder chaotischer, melancholischer oder temperamentvoller etc.

..........................................................................................................................................................................................

Können wir unsere Persönlichkeit verändern?

Die Antwort ist ein klares Ja. Wir können unsere Persönlichkeit verändern. Wir können auch die Richtung und die Stärke beeinflussen, in dem die Änderung stattfinden soll. Obwohl ein Teil unserer Persönlichkeit vererbt wird, ist sie keine syndromische Eigenschaft. Die Persönlichkeit ist wie ein Filter, durch den wir die Welt betrachten. Da sich die Welt ständig verändert, sollte auch unser Filter ab und an nachjustiert werden – nur dass das eine ziemlich knifflige Aufgabe sein kann.

Charaktereigenschaften sind leichter zu ändern. Sie unterliegen geringeren genetischen Einflüssen und wir entwickeln sie hauptsächlich durch unsere Interaktion mit unserer Umwelt. Wenn in der Therapie eine Veränderung von Eigenschaften des Temperaments angestrebt wird, wie beispielsweise der Impulsivität, ist die Person in der Regel resistenter gegenüber Veränderungen. Mit Ausdauer und Engagement können jedoch in vielen Fällen dennoch positive Ergebnisse erzielt werden.

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Wie wir unsere Persönlichkeit ändern können

Unsere Persönlichkeit ist nicht in Stein gemeisselt. «Wir verändern uns ein Leben lang», sagt Persönlichkeitsforscherin Eva Asselmann von der Pottsdamer Health and Medical Universität. Besonders auffällig seien die Veränderungen in jungen Jahren. Doch: «Auch Hochbetagte sind zu erstaunlichen Entwicklungen fähig.»

Eine Langzeitsdudie besagt:Viele Erwachsene werden im mittleren und höheren Alter verträglicher, emotional stabiler und vor allem während des berufstätigen Alters steigt auch die Gewissenhaftigkeit. Das heisst man übernimmt mehr Verantwortung und hält Termine besser ein. So gesehen kann man sich aufs Älter werden freuen. 

.......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Die gewohnten Pfade verlassen

Jeder Mensch kommt früher oder später in die Situation, dass etwas nicht so gelingt wie man es gerne hätte. Hier entscheidet dann oft das Selbstwertgefühl einer Person darüber, ob man es noch einmal probiert oder lieber gleich aufgibt. Menschen mit einem starken Selbstwertgefühl trauen sich die Herausforderung zu und glauben an sich und ihre Fähigkeiten.

Von der Kindheit bis zum Erwachsensein bildet sich mit der Zeit unter den verschiedenen Einflüssen die Persönlichkeit heraus. Dabei strebt das menschliche Wesen nach Stabilität und Kontinuität. Das heißt, wenn jemand beispielsweise seine ganze Kindheit und Jugend lang ungeduldig war, und diesen Pfad eingeschlagen hat, ist es sehr schwer diesen Weg wieder zu verlassen. Aber keinesfalls unmöglich!

Jeder der schon einmal versucht hat, eine Verhaltensweise an sich zu ändern, weiß wie schwer das ist. Es erfordert Zeit, Willen und vor allem Glauben an sich selbst!

.....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Hier ein paar Hinweise für deine persönliche Weiterentwicklung: 

  1. Stärke Dein Selbstwertgefühl und sei Dir bewusst, dass alles was Du denkst, in deinem Kopf passiert! Du entscheidest selbst, wer Du sein willst.
  1. Hast Du Kinder oder arbeitest mit Kindern zusammen? Stärke sie! Positive Wertschätzung ist ausgesprochen wichtig für Kinder, damit sie sich angenommen fühlen. Dadurch stärkst Du ihren Selbstwert enorm.
  1. Alles was Du denkst und wie Du die Welt wahrnimmst, ist subjektiv. Versuche öfter mal die Perspektive zu wechseln oder Situationen mehr objektiv zu betrachten. Hast Du Vorbilder? Oder gibt es Situationen, wo Du mutiger bist als in anderen Situationen? Versuche Dir Fragen zu stellen wie: Was würde mein Vorbild oder die zuversichtlichste Version von mir jetzt tun?
  1. Falle nicht auf einfache und schnelle Lösungen herein! Persönlichkeitsentwicklung braucht Zeit.
  1. Liebe die verkehrte Welt und fange an kleine Gewohnheiten zu ändern! Putz Dir zum Beispiel morgen mal die Zähne mit der anderen Hand oder fahre einen anderen Weg zur Arbeit. Damit übst du dich, alte Muster bewusst zu verändern.
  1. Probier was Neues aus und begib Dich bewusst in neue Situationen, die Du so noch nie erlebt hast. Denn dafür hat Dein Verstand keine vorgefertigten Skripte und Du kannst diese Momente viel objektiver erleben.

....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Wie Bücher unsere Persönlichkeit prägen

Die Macht der Literatur kann auch darin liegen, wie sie uns als Personen prägt. Viele Autoren schreiben authentisch und überzeugend, sodass Leser sich in ihren Geschichten wiedererkennen und dadurch inspiriert oder motiviert werden. Bücher können uns ein Gefühl der Verbundenheit vermitteln – es ist eine Art des Mitgefühls, das uns dazu bewegt, zu wachsen und zu lernen.

So kann es sein, dass ein Buch uns helfen kann, unsere eigene Persönlichkeit zu entwickeln und zu reflektieren. Wir erkennen Eigenschaften in uns selbst, die wir möglicherweise nicht gesehen haben – ob gut oder schlecht. Dieser Prozess der Selbstreflexion kann von großem Nutzen sein, da er uns hilft, uns besser zu verstehen und mehr über unsere Stärken und Schwächen zu lernen.

Auch die Empathie für andere Menschen kann durch Bücher gefördert werden. Wir lesen vielleicht über die Erfahrungen anderer Personen und lernen so deren Gedankengänge besser nachzuvollziehen. Dadurch erhalten wir eine andere Perspektive auf die Welt und erweitern unser Verständnis für andere Meinungen, Kulturen und Lebensumstände. Solche Einsichten können letztlich dazu beitragen, unsere Weltsicht zu verbessern.

Schlussendlich ist die Literatur für viele Menschen eine Quelle des Trostes und des Vergnügens. Durch Bücher findet man Zugang zu neuem Wissen oder einfach nur Ablenkung von den Problemen des Alltags. So kann die Literatur auch als Rettungsanker dienen – als Ort, an dem man Kraft tankt oder sich trösten lässt.

...........................................................................................................................................................................................
Wie sich die Macht der Literatur auf die Gesellschaft auswirkt

Es gibt keine Zweifel daran, dass Bücher eine große Macht haben. Sie können uns überall hin bringen  in die Vergangenheit, in die Gegenwart und sogar in die Zukunft. Sie können uns helfen, neu zu sehen und neu zu denken. Sie können uns mit anderen Leuten verbinden und uns zeigen, was es bedeutet, Mensch zu sein.

Doch die Macht der Literatur geht weit über das hinaus, was wir im Alltag erleben. Denn Bücher können auch unsere Welt verändern. Sie können uns dazu anspornen, etwas zu bewegen. Sie können uns Hoffnung geben und Mut machen. Und sie können uns zeigen, dass wir nicht allein sind dass wir Teil einer großen Gemeinschaft sind, die die gleichen Ziele hat wie wir.

Die Macht der Literatur ist also nicht nur eine persönliche Angelegenheit – sie hat auch eine globale Bedeutung!

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Wie uns Bücher helfen können, schwierige Zeiten zu überstehen

In schwierigen Zeiten kann uns die Literatur helfen, eine neue Sicht auf die Dinge zu bekommen. Sie kann uns vor allem dabei helfen, unsere Gedanken und Gefühle besser zu verstehen und in einen größeren Kontext einzuordnen. Ein gutes Beispiel ist der Roman „Der alte Mann und das Meer“ von Ernest Hemingway, in dem er uns zeigt, wie man trotz des Unvermeidlichen im Leben weitermachen kann. Dieses Buch führt uns vor Augen, dass es möglich ist, auch in schwierigen Zeiten Hoffnung und Zuversicht zu behalten.

Auch andere Autoren haben Bücher geschrieben, die uns helfen können, schwere Zeiten zu überstehen. Der nigeryanische Schriftsteller Chinua Achebe hat mit seinem Roman „Dinge fallen auseinander“ ein Meisterwerk geschaffen, welches den Einfluss der Kolonialisierung auf die Kultur Afrikas thematisiert. Es zeigt auch, wie sich Menschen verschiedener Kulturen bemühen müssen, um in Frieden miteinander zu leben.

Auch heute noch gibt es viele Autoren und Autorinnen, die Bücher schreiben, die uns helfen können, schwierige Zeiten zu meistern. Zum Beispiel der Autor Adam Silvera mit seinem Roman „They Both Die at the End“ oder Ta-Nehisi Coates mit seinem Buch „Between the World and Me“. Diese Bücher ermutigen uns nicht nur dazu, zu hinterfragen, was wir tun und was wir denken sollten – sie zeigen uns auch auf beeindruckende Weise, dass es möglich ist, liebend und tapfer zugleich zu sein.Bücher sind also eine starke Kraft für Veränderung. Sie machen es uns möglich, neue Perspektiven einzunehmen und unsere Welt besser zu verstehen. Sie liefern uns Mut und Hoffnung – besonders in schweren Zeiten – und geben uns Kraft weiterzumachen!

.....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

In diesem Sinne seien Sie kreativ ,malen,lesen und schreiben sie, helfen sie mit, diese Welt zu einem besseren Ort zu machen.      J/L März 2025

.....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 

 

.....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

.Februar 2025

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Die Chinesen verwenden zwei Pinselstriche, um das Wort "Krise" zu schreiben. Ein Pinselstrich steht für Gefahr; der andere für Gelegenheit. In einer Krise hüte dich vor der Gefahr - aber erkenne die Gelegenheit!.
Richard Milhous Nixon

.....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

jockel

 

 

In Zeiten multipler Krisen ist die Hoffnung gefragt wie nie, sie zu hegen heißt „leben, als ob es eine gute Zukunft geben könne“, sagt der Philosoph und Historiker Philipp Blom .

Wir werden derzeit von den meisten Medien dahin gesteuert, dass wir unseren Fokus ständig auf das lenken, was gerade nicht gut ist auf der Welt. Es ist wie eine einzige, große Hypnose. Darum ist es so wichtig, dass wir uns zwar informieren möglichst in unabhängigen Medien, aber dann unsere Aufmerksamkeit auf das genaue Gegenteil richten.Denn wo unsere Aufmerksamkeit hingeht, dorthin fließt auch unsere Energie. Das Gegenteil von Angst und schlimmen Nachrichten ist das Gute, sind Liebe und Freude.Darum ist es gut, wenn wir uns immer häufiger daran erinnern, dass es ganz viel Gutes auf der Welt gibt und dass am Ende auch alles gut wird.

Manche Menschen durchleben im Laufe ihres Lebens viele Krisen. Sie wachsen unter schwierigsten Bedingungen auf, leben auf der Straße, werden von ihren Familien getrennt oder sind von extremer Armut betroffen. Dies sind Schicksale, an denen so mancher verzweifelt. Resiliente Menschen dagegen wachsen an ihnen. Schon in den 1950er Jahren untersuchte die amerikanische Psychologin Emmy Werner dieses Phänomen. Dafür begleitete sie in einer Studie 700 hawaiianische Kinder über einen Zeitraum von 40 Jahren. Circa 30 Prozent von ihnen wuchs in prekären Familienverhältnissen auf. Zu diesen Verhältnissen zählen extreme Armut, wenig Bildung und psychisch kranke Eltern. Werner beobachtete, dass sich von diesen gefährdeten Kindern ein Drittel trotz aller Umstände positiv entwickelte. Kinder aus schlechten Familienverhältnissen entwickelten sich also nicht zwangsläufig schlecht. Was diese Kinder von den anderen unterschied, war ihre Resilienz Fähigkeit. Sowohl äußere Faktoren als auch die Persönlichkeit spielten bei der Resilienz Bildung eine Rolle. Hatten die Kinder eine Vertrauensperson außerhalb des schwierigen Umfelds, fiel es ihnen oft leichter mit der Situation umzugehen, denn diese Person war den betroffenen Kindern eine emotionale Stütze. Des Weiteren konnten sich auch die Kinder, die einer Aufgabe nachgingen, besser entwickeln, beispielsweise wenn sie schon früh Verantwortung übernehmen mussten. Andererseits spielte auch die Persönlichkeit des Kindes eine Rolle. Wies es angebotene Hilfe ab und reagierte aufbrausend, war die Resilienz Fähigkeit geringer als bei Kindern, die eher ein ruhiges Gemüt hatten und aufgeschlossen gegenüber anderen Menschen waren.

Viele Forscher sind sich uneinig über die Faktoren, die eine resiliente Persönlichkeit ausmachen. Es gibt verschiedene Modelle, die unterschiedliche Faktoren benennen. Keines von ihnen ist grundsätzlich falsch, denn zumeist bauen die einzelnen Schritte aufeinander auf. Erhöhte Resilienz setzt jedoch eine gewisse Kontrolle über die eigenen Gefühle voraus. Auch Verantwortungsbewusstsein und ein fester Wille helfen dabei, Resilienz zu entwickeln. Allgemein spricht man von den "sieben Säulen der Resilienz":
1. Optimismus:
Resiliente Menschen haben positive Gedanken. Sie wissen, dass es nichts bringt, wenn sie ihre Situation schlecht reden und sich selbst bemitleiden. Positives Denken stärkt dagegen die Widerstandkraft und lässt sie positiv in die Zukunft blicken.
2. Akzeptanz:
Wer resilient ist, akzeptiert seine Situation und sieht Herausforderungen und Probleme als einen natürlichen Teil des Lebens an.
3. Lösungsorientierung:
Anstatt an ihrem Schicksal zu zerbrechen, versuchen resiliente Menschen Lösungen zu finden und durchzusetzen. Sie finden Wege, um an ihrer Situation zu wachsen und ziehen Konsequenzen.
4. Verlassen der Opferrolle:
Schon durch ihre Lösungsorientierung katapultieren sie sich aus der Opferrolle. Sie nehmen ihr Leben selbst in die Hand und versuchen ihre Situation eigenständig zu verbessern. Darüber hinaus glauben sie an ihre Fähigkeiten und sind sich sicher, dass sie die Krise bewältigen können.
5. Eigenverantwortung:
So übernehmen sie Verantwortung für sich selbst und ihr Leben. Auch wenn ihre Probleme nicht ihrer Verantwortung entspringt, versuchen sie diese doch eigenverantwortlich zu lösen.
6. Netzwerkorientierung:
Resiliente Menschen lassen Personen in ihr Leben, die ihnen guttun. Enge Freundschaften helfen ihnen schwere Krisen zu überwinden. Sie scheuen sich außerdem nicht davor Hilfe anzunehmen und sind offen gegenüber Ratschläge ihrer Mitmenschen.
7. Zukunftsplanung:
Anstatt mit der Zukunft zu hadern, glauben resiliente Menschen daran, dass sie die Krise bewältigen können und eine bessere Zukunft vor ihnen liegt. Sie arbeiten auf ein Ziel hin und können mit gutem Gewissen in die Zukunft blicken.

Resilienz stärken:
Resilienz ist keine angeborene Eigenschaft, viele Faktoren spielen bei der Resilienzbildung eine Rolle. Arbeitest du an deiner Persönlichkeit, kannst auch du deine Resilienz steigern. Wichtig ist, dass du täglich an dir arbeitest. Schon alltägliche Situationen wie Arbeitsstress, ein Streit mit dem Nachbarn oder die Unpünktlichkeit eines Kollegen eignen sich hervorragend, um Gelassenheit und Zuversicht zu üben. Meisterst du erst einmal kleine Krisen, bist du bereits für schwerwiegende Probleme gewappnet. Versuche positiv zu denken,  wichtig ist, dass du in jeder Lebenslage  positiv bleibst.

Negative Gedanken, Selbstmitleid und schlechte Laune ziehen dich nur runter und helfen dir nicht dabei, ein Problem zu lösen. Tausche negative Gedanken durch Affirmationen aus. Sage dir jeden Tag, dass du dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten kannst, das du fähig bist, Verantwortung zu übernehmen und du bereit bist, Herausforderungen zu bewältigen. Diese Gedankengänge helfen dir dabei, an dich zu glauben und dein Selbstwertgefühl zu stärken.

Meisterst du eine Krise, halte dir deinen persönlichen Erfolg vor Augen und erinnere dich bei zukünftigen Problemen immer wieder daran. So wirst du selbstbewusster an bevorstehende Krisen herangehen. Mache dir deine guten Eigenschaften bewusst Jeder Mensch hat viele gute Eigenschaften, die ihm über Krisen hinweghelfen und die andere an ihm schätzen. Mache dir deine Stärken und Talente bewusst und sei stolz auf deine Fähigkeiten. Was magst du an dir? Welche Eigenschaft hilft dir in schweren Zeiten besonders? Hast du ein gutes Durchhaltevermögen, bist du zielstrebig oder hast ein offenes Herz? Nimm dir einen Augenblick Zeit und schreibe deine guten Eigenschaften auf einen Zettel. Frage auch in deinem Bekanntenkreis, was sie an dir mögen. Mit Sicherheit sammeln sich viele Talente und Stärken an, auf die du stolz sein kannst. Nimm dir Auszeiten.

Es ist essentiell, dass sich jeder Mensch ab und zu ein bisschen Ruhe gönnt. Egal wie hilfsbereit, ehrgeizig und zielstrebig du bist, eine Pause ist notwendig, um neue Kraft zu tanken. Das hilft dir auch in Krisenzeiten. Nimm dir bewusst Auszeiten nur für dich. So gewinnst du etwas Abstand und kannst später mit neuer Energie und vielleicht sogar neuen Ideen an die Bewältigung eines Problems herangehen. Oft braucht eine neue Krise neue Bewältigungsstrategien. Lasse deiner Kreativität freien Lauf und nimm dir Zeit über neue Lösungsansätze nachzudenken. Suche dir dazu am besten eine Tätigkeit bei der du vollkommen entspannen kannst. Das kann Sport, ein gutes Gespräch oder ein spannendes Buch sein.

Kreativ sein

Kunst hilft uns, Fragen zu stellen, Kunst muss keine Antworten liefern, sondern kann uns dabei helfen, gemeinsam Fragen zu stellen, Gefühle auszudrücken, Ungewissheiten und Gleichzeitigkeit aufzeigen. Sie lädt zu eigenen Assoziationen und Interpretationen ein und die Erfahrung, dass alle eben genau den gleichen Theaterabend gesehen haben und dann doch jeder/jede für sich mit ganz eigenen Schlussfolgerungen das Theater verlässt, hilft uns unterschiedliche Perspektiven wahrzunehmen und vielleicht sogar Differenzen besser auszuhalten.

Gerade heute selbst künstlerisch tätig, kreativ und produktiv sein zu müssen, überfordert uns oft. Das hat wahrscheinlich nicht nur mit der aktuellen Situation zu tun, sondern mit der langen Reihe von Krisen, mit denen Kulturschaffende in den letzten Jahren konfrontiert waren und weiterhin sind. In Krisenzeiten wächst der Anspruch an die Kultur, Stellung zu beziehen und für gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sorgen und gleichzeitig wird sie als verzichtbar erklärt. In der Pandemie wurden Kultureinrichtungen als erstes geschlossen. Bei leeren Staatskassen werden der Kultur als erstes die Mittel gekürzt. Die letzten Jahre waren zermürbend ich weiß,, aber lasst uns weitermachen, mit dem Schreiben mit dem Malen, mit all dem was Kunst ausmacht., lenkt eure Wut in künstlerische Bahnen, glaubt an euch. In diesem Sinne wünsche ich euch einen kreativen Monat bleibt gesund und passt auf euch auf.   J/L

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Schreibwettbewerbe

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 Literaturpreis Nordost 2025

Die diesjährige Ausschreibung zum 18. Literaturpreis Nordost 2025, ausgeschrieben von den Lektoren Obst & Ohlerich, kreist um den Begriff „randläufig weltweit“.Gesucht werden kleine oder größere literarische Reiseberichte fiktionalen Charakters mit einer maximalen Anzahl von 15.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).

Der Beitrag ist anonymisiert als PDF an Dr. Gregor Ohlerich (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) mit Betreff: Literaturpreis NORDOST einzureichen. Name, Anschrift und E-Mail-Adresse bitte unbedingt im Anschreiben vermerken. Einsendeschluss ist der 15. Februar 2025.

Der erste Preis ist ein 14-tägiger Schreibaufenthalt in der Prignitz (Brandenburg). Der zweite und dritte Preis ist jeweils ein Literaturgutachten in Höhe von 700 Euro bzw. 450 Euro. Alle Sieger:innentexte werden auf der Internetseite des Preises veröffentlicht. Mit der Teilnahme wird einer möglichen nichtexklusiven Veröffentlichung auf www.literatur-nordost.de zugestimmt.Die Bekanntgabe der Preisträger:innen erfolgt Ende Februar / Anfang März 2025.


📌 Link: Die ausführliche Ausschreibung findet sich hier.

.......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

1. Johann-Friedrich-Danneil-Literaturpreis

 

Der erste Johann-Friedrich-Danneil-Literaturpreis wird vom Block-Verlag zum Thema „Erfolg“ ausgeschrieben.Teilnehmen kann jede:r, der:die auf Deutsch schreibt, es gibt keine Alters- oder Wohnortbeschränkungen. Jede:r darf lediglich einen Beitrag einreichen.
Der einzureichende Text sollte eine literarische Auseinandersetzung mit dem Thema „Erfolg“ in Prosaform sein und zwischen 2.000 und 6.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen. Jeder Beitrag muss eigenständig und ohne Zuhilfenahme von KI verfasst sein und darf keine Rechte Dritter verletzen. Zu jedem Text bitte in einem eigenen Dokument eine Kurzvita (maximal vier Zeilen) sowie die vollständigen Kontaktdaten einreichen.
Alle Beiträge müssen unveröffentlicht sein (und zwar weder gedruckt, noch als E-Book oder online veröffentlicht). Die angenommenen Autor:innen sind mit der Veröffentlichung des literarischen Textes und der Kurzvita in einer Anthologie zum Thema „Erfolg“ einverstanden, behalten jedoch die Rechte an ihren Texten.


Der erste Preis umfasst ein Preisgeld von 100 Euro, eine Veröffentlichung in der Anthologie, ein kostenloses Autorenexemplar sowie eine gläserne Trophäe. Der zweite und dritte Preis umfasst ein Bücherpaket aus dem Helmut-Block-Verlag sowie ein kostenloses Autorenexemplar der Anthologie „Erfolg“.


Die besten ca. 50 Texte werden in der Anthologie kostenlos veröffentlich. Die angenommenen Autor:innen können beliebig viele Exemplare der Anthologie mit einem Rabatt von 30% erhalten.
Einsendungen (Dateiformat doc/docx oder odt, Schriftart: Times New Roman, Calibri, Arial o.ä. in 12pt.) sollten bis zum 28. Februar 2025 erfolgen
an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit dem Betreff "Ausschreibung: Erfolg".


📌 Link:  Die ausführliche Ausschreibung findet sich hier.

...............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Bibliotheksstipendium für Autor:innen 2025

Die Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein ist eine der bedeutendsten historischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum.
Das Recherchestipendium, das in Kooperation der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen, des Freundeskreises der Forschungsbibliothek Gotha e. V., des Forschungszentrums Gotha sowie der Literarischen Gesellschaft Thüringen e. V. vergeben wird, richtet sich an Autor:innen aller literarischen Gattungen (Roman, Lyrik, Drama, etc.), die sich in der Recherchephase ihrer literarischen Projekte mit Beständen der Forschungsbibliothek Gotha auseinandersetzen möchten.


Die Bewerbung sollte die für die literarische Arbeit relevanten Bestände der Forschungsbibliothek benennen (www.uni-erfurt.de/forschungsbibliothek-gotha/bibliothek/ueber-uns/portraet). Bei Fragen zu den Bibliotheksbeständen ist zuständig: PD Dr. Monika Müller, Tel.: 0361/7375561,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..


Die Höhe des einmonatigen Stipendium beträgt 1.500 Euro, inbegriffen sind Reisekosten und Unterbringung im Gästehaus des Forschungszentrums Gotha. Eine Projektpräsentation im Rahmen einer öffentlichen Lesung ist vorgesehen. Für Stipendiat:innen mit Kindern wird ein einmaliger Familienzuschlag in Höhe von 100 Euro gewährt. Als Nachweis gilt die Geburtsurkunde.


Einzureichen sind das ausgefüllte Bewerbungsformular (Online-Antragsformulars der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen) mit genauer Angabe der betreffenden Bestände, die Angabe des gewünschten Aufenthaltszeitraum (entspricht Kalendermonat) bis 31. Dezember 2025, Curriculum Vitae, eine kurze Projektskizze (zwei bis fünf Seiten à 1.800 Zeichen inkl. Leerzeichen) sowie eine Publikationsliste mit Textprobe (bis zehn Seiten).
Die Bewerbung ist bis zum 28. Februar 2025 einzusenden an die Literarische Gesellschaft Thüringen e. V., Guido Naschert, Marktstraße 2-4, 99423 Weimar oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

📌 Link:  Die ausführliche Ausschreibung findet sich hier.

 ....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 

 

 

 

 ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 Januar 2025

...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Die Zukunft hat viele Namen: Für Schwache ist sie das Unerreichbare, für die Furchtsamen das Unbekannte, für die Mutigen die Chance.

Victor Hugo

...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 jockel

 

Plötzlich, um Mitternacht am 31. Dezember, in einem flüchtigen Moment, verkünden die Feuerwerke, dass das neue Jahr gekommen ist und dass alte hinter uns liegt. Während die Zeitzone die ganze Erde in Städten und Gemeinden vorantreibt, leuchtet sie für diese wenigen Sekunden in einer einzigen Feier mit Lichtern und Farben auf: Der Ankunft des neuen Jahres! Plötzlich, in einem flüchtigen Moment, kreuzen sich die Champagnerflöten und der Sekt kündigt an, dass das alte Jahr 2024 vorbei ist und das neue Jahr 2025 gekommen ist. Plötzlich treffen sich Augen, Hände verflechten sich und Menschen drücken in einer warmen Umarmung in einem einzigen Gedanken Wünsche und Bestrebungen aus, aber alle spiegeln einen einzigen Zweck wider, den Wunsch nach Frieden und Liebe. Plötzlich spielt es keine Rolle mehr für die Nation, es spielt keine Rolle für die Religion, es spielt keine Rolle für die Sprache, es spielt keine Rolle für die Farbe, es spielt keine Rolle für die Herkunft. 

Es gibt keine Fremden, nur Freunde, die man noch nicht kennt“ diese schönen Worte von William Butler Yeats erinnern uns daran, wie wertvoll und bereichernd es ist, offen auf die Menschen zuzugehen. Jeder neue Kontakt birgt die Möglichkeit, Freundschaften zu knüpfen. Lasst uns im neuen Jahr den Mut haben, diese Verbindungen zu suchen und sie zu pflegen. Fremden mit offenem Herzen zu begegnen und lieben Menschen einfach einmal Danke für ihr Sein zu sagen. Auch  https://www.abenteuer-literatur.de sagt Danke für Euer Sein. Ich freue mich darauf, ein weiteres spannendes Jahr, rund um das Thema Schreiben und Lesen mit Euch erleben zu dürfen.

Ich wünsche Euch für 2025 Glück, Freude, Gesundheit und den Mut, nach Träumen zu greifen um unvergessliche Momente zu erleben.

Joachim Laß   01.01.2025
...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 Autoren

                                                     News jpg

...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

 Jonathan Engert - Kurzvorstellung

Sein Name ist Jonathan Engert. Er ist 1991 geboren und wohnt in Biberach an der Riss.Im Alter von 14. Jahren begann er, seine eigene Fantasy-Trilogie zu schreiben. Mit 17. Jahren hat er seinen 1. Teil der Trilogie veröffentlicht. Bisher sind 2 Teile veröffentlicht und der 3. Teil wird noch folgen.Er ging in das KBZO Weingarten in die Schule (KBZO= Körperbehindertes Zentrum Oberschwaben). Er hat das Asperger Symdrom, das ist eine autistische Behinderung. Ihm fallen Veränderungen schwer, wenn es zu laut wird, oder er findet Sachen witzig die andere nicht witzig finden. Er ist ausgebildeter Bürokaufmann.Seine Hobbys: Mit Freunden was unternehmen, lesen, am Computer schreiben, Schach spielen (auch andere Brettspiele), Bild- und Videobearbeitungsprogramme und Fotografieren.Da Jonathan lanjähriger Autor auf dieser Webseite ist, finden sie weitere Informationen in folgenden Rubriken:

An dieser Stelle möchte ich Jonathans neuestes Projekt vorstellen:
 
 
Zeitrbuch Cover 2048x2048
  
 
 
  

Willkommen in einer neuen Welt. Tauchen Sie ein in dystopische Geschichten. Erleben Sie eine neue Welt. Radikale Staaten bilden sich in Europa und in der Welt nach dem Bruch im Jahr 2031.

 

 

 

Um was geht es hier?

Zeitbruch ist ein Podcast-Projekt.Verfügbar auf allen großen Podcast-Plattformen.In der Geschichte kann Gewalt und Terror vorkommen – siehe FAQ. Ein YouTube-Kanal existiert auch aber wird lediglich für Trailer und zusätzliche Infos genutzt.Der Kern von Zeitbruch sind Geschichten in Podcast-Format.

Warum ein Podcast?
Weil Jonathan sich auf die Geschichte konzentrieren möchte.Möglich wären gewiss auch Video-Clips mit KI-Clips aber Jonathan findet, dass das Lesen und Hören den besten Effekt hat.Die Geschichte ist rein fiktiv. Ähnlichkeiten zu real existierenden Parteien, Organisationen, Firmen usw. sind unbeabsichtigt. Lediglich die Übernahme von realen Orten ist beabsichtigt.

Blog

Aktuelle Neuigkeiten, Informationen rund um die Geschichte finden Sie in Blog-Format.Ein Newsletter wird mit der Zeit entwickelt. 

Insider Tipp

 
 *****
 
 
...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
 

Schreibwettbewerbe

...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
 

THEO – Berlin-Brandenburgischer Preis für Junge Literatur

  • Thema: Im Fluss
  • Genre: alle literarischen Gattungen (szenisch, lyrisch oder erzählend), es können auch Texte in nicht deutscher Sprache eingesandt werden
  • Voraussetzungen:
    • Teilnehmer*innen sind unter 20 Jahre
  • Preis: Einladungen zu Schreibwerkstätten der wortbau e.V. und Büchergutscheine. Prämierte Texte werden gedruckt und innerhalb des THEO-Readers (Buch) veröffentlicht.
  • Bewerbungsfrist: 15. Januar 2025

📌 Link: THEO – Preis für junge LiteraturTHEO – Preis für junge Literatur

...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
 

Fränkischer Preis für junge Literatur – Literaturpreis der Nürnberger Kulturläden

  • Thema: frei wählbar
  • Genre: Lyrik und Prosatexte
  • Voraussetzungen:
    • Teilnehmer*innen sind im Alter von 16 bis 30 Jahren und aus Franken (Erstwohnsitz in Franken gemeldet)
    • nur unveröffentlichte Texte
  • Preis: Insgesamt werden 1500€ auf die Preisträger*innen aufgeteilt. Der Publikumspreis ist ein Jahres-Abo der Autoren-Zeitschrift „Federwelt”. Die besten Wettbewerbsbeiträge werden im Sommer 2025 in der Literaturzeitschrift „Wortlaut” veröffentlicht.
  • Bewerbungsfrist: 31. Januar 2025

📌 Link: Fränkischer Preis für junge Literatur

...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
  

WWF Jugend Schreibwettbewerb

  • Thema: Was gibt dir Hoffnung für die Zukunft?
  • Genre: Geschichten
  • Voraussetzungen:
    • Alterskategorien von  13 bis 19 Jahre und 20 bis 27 Jahre
    • nur unveröffentlichte Texte
  • Preis: u.a. Tickets für die Leipziger Buchmesse, offizielle E-Book Veröffentlichung beim WWF und Arena Verlag
  • Bewerbungsfrist: 31. Januar 2025

📌 Link: WWF Jugend Schreibwettbewerb

 ...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

  

 

 

 

 
 
Pin It
Image
1155655

Aktuell sind 563 Gäste und keine Mitglieder online

amanfang 2 270

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.