Leiter des Kinderdorfes in der Mongolei und der Vorsitzende des Vereins mit Sitz in Lüdenscheid ist Horst Beste.
Horst Beste wurde 1949 in Lüdenscheid geboren und hat mit seiner Ehefrau Kalla zusammen 4 Kinder groß gezogen. Über die Kinderarbeit in der Mongolei haben sie damals das 6 Monate alte Mädchen Inche adoptiert.
Als gelernter Einzelhandelskaufmann besaß Horst Beste einen Obst-und Gemüsehandel, den er erfolgreich führte. Zum Leid der Kunden verkaufte er 1997 das Geschäft, um sich mehr auf die Arbeit mit den schwachen Menschen der Gesellschaft zu konzentrieren. Denn seit 1993 brachten Horst und Kalla mit dem eigenen LKW ( 40 Tonner ), immer wieder Hilfstransporte nach Rumänien, Albanien, Jugoslawien und Russland und haben sich um die unteren sozialen Randgruppen bemüht.
1996 kam Horst Beste zum ersten mal in die Mongolei und war persönlich sehr betroffen von dem Schicksal der mongolischen Straßenkinder. Hier wurde die Idee für das Kinderhilfswerk geboren.
Nach einer einjährigen Vorbereitungszeit, um Sprache, Land und Kultur zu erlernen, sind im Sommer 1998 Horst und Kalla mit ihrem jüngsten Sohn Mirko vollzeitig in die Mongolei gezogen. Dort haben sie mit viel Engagement, Eigeninitiative und einem sehr hohen Einsatz von privatem Kapital das mittlerweile erfolgreich laufende Projekt mit den mongolischen Straßenkindern aufgebaut. Seit 2010 plant und baut Horst Beste das ehemalige Kinder- und Mitarbeiterhaus um . Das Haus dient in der Zukunft für leukämiekranken Kinder. Darüber hinaus können krebskranke Kinder dort Erholung finden.
Vita
Horst Beste wurde 1949 in Lüdenscheid geboren und hat mit seiner Ehefrau Kalla zusammen 4 Kinder groß gezogen. Über die Kinderarbeit in der Mongolei haben sie damals das 6 Monate alte Mädchen Inche adoptiert.
Als gelernter Einzelhandelskaufmann besaß Horst Beste einen Obst-und Gemüsehandel, den er erfolgreich führte. Zum Leid der Kunden verkaufte er 1997 das Geschäft, um sich mehr auf die Arbeit mit den schwachen Menschen der Gesellschaft zu konzentrieren. Denn seit 1993 brachten Horst und Kalla mit dem eigenen LKW ( 40 Tonner ), immer wieder Hilfstransporte nach Rumänien, Albanien, Jugoslawien und Russland und haben sich um die unteren sozialen Randgruppen bemüht.
1996 kam Horst Beste zum ersten mal in die Mongolei und war persönlich sehr betroffen von dem Schicksal der mongolischen Straßenkinder. Hier wurde die Idee für das Kinderhilfswerk geboren.
Nach einer einjährigen Vorbereitungszeit, um Sprache, Land und Kultur zu erlernen, sind im Sommer 1998 Horst und Kalla mit ihrem jüngsten Sohn Mirko vollzeitig in die Mongolei gezogen. Dort haben sie mit viel Engagement, Eigeninitiative und einem sehr hohen Einsatz von privatem Kapital das mittlerweile erfolgreich laufende Projekt mit den mongolischen Straßenkindern aufgebaut. Seit 2010 plant und baut Horst Beste das ehemalige Kinder- und Mitarbeiterhaus um . Das Haus dient in der Zukunft für leukämiekranken Kinder. Darüber hinaus können krebskranke Kinder dort Erholung finden.
Rund um das Projekt
Die Arbeit
Die Menschen
Das Land
News
Die Kosten
Damit die Arbeit erfolgreich durchgeführt werden kann, müssen monatliche Kosten abgedeckt werden.
Neben den Lebenserhaltungskosten für die Kinder und Mitarbeiter wie Unterkunft, Kleidung, Verpflegung, regelmäßige ärztliche Versorgung für die Kinder, die vom mongolischen Staat vorgeschrieben sind, müssen auch Personalkosten, Transportkosten und Fahrzeugmieten aufgebracht werden.
Da das mongolische Klima so hart ist und der Boden neun Monate des Jahres gefroren ist, sind die Heizkosten besonders hoch. Auch Lebensmittel sind teurer, als in Deutschland, denn Aufgrund der klimatischen Bedingungen, kann die Landwirtschaft nicht so intensiv betrieben werden, wie wir es aus unseren europäischen Klimazonen kennen. Das hat zur Folge, dass viele Lebensmittel importiert werden müssen. Auch die Kinder müssen in der Wachstumsphase zweimal im Jahr komplett neu eingekleidet werden, um die langen harten Winter zu überstehen.
So entstehen durchschnittliche Kosten von monatlich 3.500,00 Euro die von Jahr zu Jahr wegen der höheren Preise steigend sind.
Bei den genannten Kosten entfallen die sogenannten „weichen" Kosten, da der Vereinsvorsitzende seinen Lebensunterhalt selbst finanziert und Verwaltungs- Werbe und Bürokosten durch ehrenamtliches Engagement und Freundschaftsdienste abgedeckt werden.
So kann er sicherstellen und auch garantieren, dass Spendengelder zu 100% in die Projektarbeit fließen. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie dieses Projekt mit einer Spende unterstützen.
Als im Vereinsregister eingetragener Verein sind wir berechtigt, Spendenbescheinigungen nach § 50 Abs. 1 EstDV auszustellen.
Quellenangabe:
Texte und Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung von Horst Beste
Kinderhilfe Mongolei e.V. gemeinnütziger Verein
Wehberger Str. 49
58507 Lüdenscheid
Vorsitzender: Horst Beste
Telefon: 023 51 433 20 65
E-Mail:
Spendenkonto: Sparkasse Lüdenscheid
Kontoinhaber: Kinderhilfe Mongolei e.V.
Konto: 180 108 35
Bankleitzahl: 458 500 05
Internationale Bakverbindung
IBAN: DE 39 45 85 000 5 00 180 10 835
BIC: W E L A D E D 1 L S D
Hinweis
Der Autor dieses Artikels übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links. Darüber hinaus liegt das Urheberrecht für Texte und Bilder dieses Artikels bei den von mir genannten Personen.
Fazit:
Ein engagiertes,ehrliches Prokekt, welches dringend Unterstützung benötigt.
01.08.2015/J/L